1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese im Moment „Elanus“ von Ursula Poznanski (Loewe) und bin auf Seite 132.
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
“ ‚Gab es in letzter Zeit eigentlich noch andere merkwürdige Vorfälle?‘ „
3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?
Die Bücher von Ursula Poznanksi stehen in meinen Augen für Spannung und tolle Unterhaltung. Es stand also von Beginn an fest, dass ich mir auch ihr neustes Jugendbuch zulegen werde. In „Elanus“ erkundet Jona seine Umgebung mit Hilfe einer selbstgebauten High-Tec Drohne. Dabei macht er allerdings Entdeckungen, die kein Spaß sind, sondern ihn in eine verzwickte Lage bringen, die vielleicht sogar gefährlich für ihn werden könnte.
Ok, Jona ist bis jetzt nicht besonders sympathisch und trotzdem ist er eine tolle Hauptfigur. Sein Charakter ist facettenreich, somit bieten sich noch viele Möglichkeiten für die folgende Handlung. Schon jetzt merkt man, dass hinter der unsympathischen Schicht ein netter Kerl stecken könnte, der sich nur hinter seiner Arroganz versteckt. Ich freue mich, diese Entwicklung miterleben zu dürfen. Außerdem scheinen noch eine ganze Reihe Geheimnisse an seiner Uni im Umlauf zu sein. Ich bin gespannt wie diese komplexe Story aufgelöst wird.
4. Welches der Bücher, die du in der Schule lesen musstest, mochtest du am liebsten? Und welches hast du am meisten gehasst?
Mein absolutes Lieblingsbuch aus Schulzeiten war „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink (erstmals erschienen 1995). Der junge Michael Berg beginnt eine Beziehung mit der deutlich älteren Hanna. Im laufe der Erzählung gibt es Rückblicke bis in die 1930/40er Jahre, wobei der Holocaust ein zentrales Thema ist. Mehr möchte ich zum Inhalt nicht sagen, denn wer das Buch noch lesen möchte, sollte möglichst unvoreingenommen an das Buch herangehen. Die Entwicklung der Figuren und die zwei verschiedenen Zeitebenen der Geschichte haben mit unheimlich fasziniert. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Noch dazu hat mich die entscheidende Enthüllung im Buch wirklich sprachlos zurückgelassen. Ich mag es bis heute und empfehle es immer noch gern. (Obwohl das kaum noch nötig ist, denn viele kennen es mittlerweile)
Ein Buch, durch das ich mich wirklich quälen musste war Effi Briest von Theodor Fontane. Ich kann es eigentlich nur mit einem Wort zusammenfassen: langweilig. Effi heiratet den fast doppelt so alten Instetten und wird in der Ehe nicht glücklich, daraufhin gibt sie sich einer Affäre hin, die noch Jahre später ihren gesellschaftlich Stand ruiniert. Nachdem ich das Buch mehrere Jahre später (aus anderen Gründen) nochmal lesen musste, fand ich es zwar weniger schlimm und habe viele gesellschaftliche Zusammenhänge besser verstanden, es spricht allerdings nicht gerade für ein Buch, wenn man es mehrmals lesen muss, damit man den Grundgedanken der Geschichte versteht ;-) Wirklich mitreißend war es auch beim zweiten Mal nicht. Ich kann also mit ruhigem Gewissen sagen, dass ich dieses Buch nicht mag, denn ich hab ihm immerhin eine zweite Chance gegeben, die es nicht besser gemacht hat. Vielleicht war ich aber einfach auch zu jung. Eine dritte Chance bekommt Effi allerdings deswegen nicht.
Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher.
Lasst mir gern einen Kommentar da, was ihr gerade so lest.