Schlagwort-Archive: Loewe

Neue Mitbewohner im Regal

wp-1476991165537.jpg

„Der Blackthorn Code – Das Vermächtnis des Alchemisten“ von Kevin Sands (dtv):
Ein Jugendbuch in dem es um Magie, Heiltränke und geheime Codes geht. Das Cover ziert eine grüne Schlange, die mich neugierig auf die Story gemacht hat. Mal wieder ein Buch, das wegen des tollen Covers bei mir einziehen darf.

„Elanus“ von Ursula Poznanski (Loewe):
Dieses Buch habe ich mir im Urlaub zugelegt. Zu einem richtigen Urlaub gehört schließlich auch ein Mitbringsel :-) Ursula Poznanski gehört für mich zu den Autorinnen, deren Bücher ich blind kaufen würde. Bisher haben mir alle Bücher gefallen, die ich bisher von ihr gelesen haben. Ich denke mit Elanus wird es mir genauso gehen. Es ist wieder ein Jugendbuch, in dem die technischen Möglichkeiten von heute eine große Rolle spielen. Ich bin mal gespannt und erhoffe mir einen spannenden, temporeichen Roman.

„Als die Träume noch uns gehörten“ von Marian Izaguirre (Fischer Verlage):
Alles dreht sich um eine kleine Buchhandlung in Madrid. Allein das reicht mir schon, um auf ein Buch aufmerksam zu werden. Ich liebe einfach Bücher über Bücher. Dieses Buch ist meine aktuelle Lektüre und bisher kann ich sagen, dass es mir gefällt. Mehr dazu könnt ihr im Blogbeitrag lesen.

„Federflüstern“ von Holly-Jane Rahlens (Rowohlt):
Der zweite Band nach „Blätterrauschen“ bei dem sich alles um Zeitreisen dreht. In diesem Abenteuer landen die Kids im Berlin der 1890er Jahre. Mir hat das Kinderbuch sehr gut gefallen. Hier gehts zur Rezension. Ein Dank geht an Lovelybooks, den Verlag und die Autorin, dass ich im letzten Monat an einer sehr netten Leserunde teilnehmen durfte.

„Harry Potter und das verwunschene Kind“ von J.K. Rowling, Jack Thorne und John Tiffany (Carlsen):
Zu diesem Buch muss ich wohl nicht viel sagen. Harry Potter begleitet mich nun schon so viele Jahre, da war ich auf die Umsetzung des Theaterstücks gespannt. Für mich war es eine tolle Reise zurück nach Hogwarts mit einem Wiedersehen vieler liebenswerter Figuren. Allein schon deswegen hat sich das Lesen gelohnt (Und die viel zu kurze Nacht :-) ) Ein anderer aber trotzdem gelungener Band 8 der Harry-Potter-Reihe.

„Das Tesla-Beben“ von Andy Deemer (Aladin):
Der zweite Band der Stormglass-Reihe. Es geht um jugendliche Geheimagenten, die es mit ziemlich üblen Gangstern zu tun bekommen. Ein Jugendbuch im Stile James Bonds. Mal sehen, ob der dieser Band mit dem ersten mithalten kann. Dank vorablesen darf dieses Buch absofort in meinem Bücherregal wohnen.

„Dunkelsprung“ von Leonie Swann (Goldmann):
Die Story ist sehr skurril. Es geht um einen Flohzirkus in London, noch dazu kommt eine verwunschene Villa und eine geheimnisvoll Meerjungfrau vor. Nach den Schafskrimis „Glennkill“ und „Garou“ bin ich auf den Flohroman sehr gespannt. Ich erhoffe mir eine Portion Spannung und Humor.

Gemeinsam lesen: „Elanus“ von Ursula Poznanski

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese im Moment „Elanus“ von Ursula Poznanski (Loewe) und bin auf Seite 132.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

“ ‚Gab es in letzter Zeit eigentlich noch andere merkwürdige Vorfälle?‘ „

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Die Bücher von Ursula Poznanksi stehen in meinen Augen für Spannung und tolle Unterhaltung. Es stand also von Beginn an fest, dass ich mir auch ihr neustes Jugendbuch zulegen werde. In „Elanus“ erkundet Jona seine Umgebung mit Hilfe einer selbstgebauten High-Tec Drohne. Dabei macht er allerdings Entdeckungen, die kein Spaß sind, sondern ihn in eine verzwickte Lage bringen, die vielleicht sogar gefährlich für ihn werden könnte.

Ok, Jona ist bis jetzt nicht besonders sympathisch und trotzdem ist er eine tolle Hauptfigur. Sein Charakter ist facettenreich, somit bieten sich noch viele Möglichkeiten für die folgende Handlung. Schon jetzt merkt man, dass hinter der unsympathischen Schicht ein netter Kerl stecken könnte, der sich nur hinter seiner Arroganz versteckt. Ich freue mich, diese Entwicklung miterleben zu dürfen. Außerdem scheinen noch eine ganze Reihe Geheimnisse an seiner Uni im Umlauf zu sein. Ich bin gespannt wie diese komplexe Story aufgelöst wird.

4. Welches der Bücher, die du in der Schule lesen musstest, mochtest du am liebsten? Und welches hast du am meisten gehasst?

Mein absolutes Lieblingsbuch aus Schulzeiten war „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink (erstmals erschienen 1995). Der junge Michael Berg beginnt eine Beziehung mit der deutlich älteren Hanna. Im laufe der Erzählung gibt es Rückblicke bis in die 1930/40er Jahre, wobei der Holocaust ein zentrales Thema ist. Mehr möchte ich zum Inhalt nicht sagen, denn wer das Buch noch lesen möchte, sollte möglichst unvoreingenommen an das Buch herangehen. Die Entwicklung der Figuren und die zwei verschiedenen Zeitebenen der Geschichte haben mit unheimlich fasziniert. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Noch dazu hat mich die entscheidende Enthüllung im Buch wirklich sprachlos zurückgelassen. Ich mag es bis heute und empfehle es immer noch gern. (Obwohl das kaum noch nötig ist, denn viele kennen es mittlerweile)

Ein Buch, durch das ich mich wirklich quälen musste war Effi Briest von Theodor Fontane. Ich kann es eigentlich nur mit einem Wort zusammenfassen: langweilig. Effi heiratet den fast doppelt so alten Instetten und wird in der Ehe nicht glücklich, daraufhin gibt sie sich einer Affäre hin, die noch Jahre später ihren gesellschaftlich Stand ruiniert.  Nachdem ich das Buch mehrere Jahre später (aus anderen Gründen) nochmal lesen musste, fand ich es zwar weniger schlimm und habe viele gesellschaftliche Zusammenhänge besser verstanden, es spricht allerdings nicht gerade für ein Buch, wenn man es mehrmals lesen muss, damit man den Grundgedanken der Geschichte versteht ;-) Wirklich mitreißend war es auch beim zweiten Mal nicht. Ich kann also mit ruhigem Gewissen sagen, dass ich dieses Buch nicht mag, denn ich hab ihm immerhin eine zweite Chance gegeben, die es nicht besser gemacht hat. Vielleicht war ich aber einfach auch zu jung. Eine dritte Chance bekommt Effi allerdings deswegen nicht.

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher.

Lasst mir gern einen Kommentar da, was ihr gerade so lest.

Rezension: „WARP – Der Quantenzauberer“ von Eoin Colfer

WARP – Der Quantenzauberer von Eoin Colfer (Bildquelle: Loewe)

„An dem Abend hatte Garrick entdeckt, dass das Auslöschen eines Lebens ihm beinahe genauso viel Freude bereitete wie der begeisterte Applaus des Publikums, und so hatte der Zauberer umgesattelt und war zum Auftragsmörder geworden.“ (S. 10)

Inhalt: Das FBI hat herausgefunden, wie Zeitreisen funktionieren und WARP – Witness Anonymous Relocation Programme – geschaffen. Die junge FBI-Agentin Chevie Savano soll nun in London eine eigenartige Maschine bewachen, der langweiligste Job der Welt, denn nichts passiert. Bis eines Tages der gemeingefährliche Ganove Garrick aus dem viktorianischen London erscheint, mitsamt seines Schützlings Riley. Eine spannende Jagd durch Raum und Zeit beginnt, denn Garrick muss das Handwerk gelegt werden – egal in welcher Zeit

Leseeindruck: Ich liebe Zeitreisegeschichten, daher hatte ich viel Spaß beim Lesen. Die Story ist von Beginn an sehr temporeich. Ein aufregendes Ereignis reiht sich ans nächste. Genauso wie Chevie ist auch der Leser anfangs recht ahnungslos, denn die viele verschiedenen Handlungsstränge fügen sich erst nach und nach zu einem vollständigen Bild zusammen. Ich muss schon sagen, dass ich an einigen Stellen reichlich verwirrt war, denn die Motivation der vielen verschiedenen Charaktere ändert sich recht oft, daher muss man sich immer wieder neu sortieren, um herauszufinden wer nun zu den Guten oder Bösen gehört. Aber genau das macht die Geschichte so interessant. Nichts ist sicher in dieser Welt. Der Ort und auch die Zeit der Handlung wechselt immer wieder zwischen der Gegenwart und dem London im Jahr 1898 und trotzdem geschehen die Dinge irgendwie parallel. Typisch Zeitreiselogik eben :-) Überhaupt wurden die beiden Zeitebenen und Orte toll miteinander verwoben.
Manchmal hat es mich doch verwundert, wie deutlich Gewaltszenen beschrieben wurden. (Das empfohlene Lesealter von 14 Jahren sollte daher wirklich eingehalten werden.) Die Grausamkeit Garricks kann man sehr deutlich nachempfinden, vor ihm würde ich auch fliehen. Es ist aber bei weitem kein düsterer Roman. Witz und Humor nehmen einen großen Stellenwert ein. Chevie hat bei mir mit ihrer großen Klappe gepunktet und der kleine Riley nimmt sein Zeitreiseabenteuer mit erstaunlicher Übersicht. Er ist clever und verliert nie das große Ganze aus den Augen. Seine kindliche Neugier auf die Welt fördert so manches Schmunzeln zu Tage. („Googeln? Das klingt nach einer ziemlich schmerzhaften Prozedur.“ S.339). Die Episode mit Tibor Charismo, dem Alleskönner aus dem viktorianischen London war wirklich einfallsreich. So viele amüsante Bezüge zu unserer Zeit, da hat das Lesen besonders viel Spaß gemacht. Es hat mir gefallen, dass nicht die Zeitreise selbst im Mittelpunkt steht, sondern sie nur den Rahmen für einen abenteuerlichen Fall liefert. Der Fokus liegt auf der komplexen Handlung und nicht auf den Eigenheiten die Zeitreisen so mitsichbringen. Das klassische Thema: „verändern wir die Zukunft, wenn wir die Vergangenheit ändern“ wird nicht weiter beleuchtet, aber es muss ja auch noch Stoff für den zweiten und dritten Teil übrig bleiben. In jedem Fall sind die Erklärungen zum Zeitreiseverfahren durch die Wurmlöcher für mich schlüssig gewesen, daher habe ich nichts zu meckern und konnte die Geschichte genießen.

Lieblingsnebencharakter: Felix Smart, Chevies Mentor, war mir gleich sympathisch, besonders als ich herausgefunden habe welche Verbindung er zu WARP hat. Ausserdem steckt viel Wärme in ihm. Es hat mich wirklich schockiert, was mit ihm passiert ist, daher bin ich froh, dass er auf eine ganz spezielle Weise mit den Figuren in Verbindung steht. (Puh, war das schwer auszudrücken, ohne zu spoilern :-) )

Fazit: Ein gelungener Fantasyroman für Jugendliche und alle anderen, die Zeitreisen und/oder Steampunk mögen. Die Geschichte ist spannend, temporeich und humorvoll. Der Band ist der Auftakt zu einer Reihe und trotzdem lässt er den Leser am Schluss nicht im Regen stehen. Man wird neugierig wie es mit den Figuren weitergeht, aber die Hauptfragen der Handlung werden geklärt. Ich vergebe 4 tolle Sterne für ein Buch, das mich super unterhalten hat, bei dem man aber immer wachsam sein muss, da so unheimlich viele Figuren mit unterschiedlichen Motiven auftauchen.

Bewertung:
4 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: WARP – Der Quantenzauberer (Band 1 – WARP)
Autor: Eoin Colfer (Übersetzung: Claudia Feldmann)
Verlag: Loewe
ISBN: 9873785579091
Meine Ausgabe: Hardcover (16,95€)
Empfohlenes Lesealter: ab 14 Jahre

Ich bin übrigens auf das Buch aufmerksam geworden, da Eoin Colfer 2015 auf der Leipziger Buchmesse zu Gast war. Er war unter anderem Gast der Loewe-Thriller-Nacht. Wer wissen will, wie mir die Lesung gefallen hat, der schaut am besten den Blogbeitrag dazu an.

Ein Blick in die Buchzukunft mit viel Vorfreude

Es ist ja nicht so, dass ich nicht genügend ungelesene Bücher im Regal habe :-) An Nachschub mangelt es also nicht und doch schiele ich schon mit viel Vorfreude auf das eine oder andere Buch, das in den nächsten Monaten erscheinen wird. Am meisten fiebere ich auf diese zehn Bücher hin:

„Layers“ von Ursula Poznanski (Loewe)

Um was geht’s: In dem neuen Jugendbuch von Ursula Poznanski geht es um den Obdachlosen Dorian. Er wacht eines Morgens auf und weiß nicht genau, was um ihn herum passiert ist. Hat er etwas mit dem Mord an einem anderen Obdachlosen zu tun? Dorian liegt nicht viel daran, die Frage mit der Polizei zu klären, daher nimmt er das Angebot eines Unbekannten an. Dieser kümmert sich um obdachlose Jugendliche. Alles was Dorian dafür tun muss, ist besondere Werbegeschenke zu verteilen. Doch damit fangen die Probleme für Dorian erst richtig an.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… die Bücher von Ursula Poznanski mir bisher immer sehr gut gefallen haben. Spannung ist also garantiert :-)

Das Buch erscheint im August 2015. Wer noch mehr wissen will hier gehts zur Homepage zum Buch.

„Eine Buchhandlung auf Reisen“ von Christopher Morley (Atlantik)

Um was geht’s: Hier haben wir die Vorgeschichte zum „Haus der vergessenen Bücher“. Roger Mifflin zieht als fahrender Buchhändler durch das Land, um die Menschen mit seinen Büchern zu beglücken.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… „Das Haus der vergessenen Bücher“ eines meiner Lieblingsbücher ist. Warum das so ist, könnt ihr in der Rezension zum Buch nachlesen. Ich liebe Bücher über Bücher und daher freut es mich unheimlich, dass Atlantik nun auch den zweiten Roman von Christopher Morley in einer so hübschen Ausgabe herausbringt. :-)

Das Buch erscheint im August 2015.

„Fremd“ von Ursula Poznanski und Arno Strobel (Rowohlt)

Um was geht’s: Ein Mann steht vor dir und sagt, er sei dein Lebensgefährte und alles sieht danach aus, dass ihr zusammen wohnt. Aber alles was du spürst ist Angst. / Deine Frau erkennt dich nicht, noch schlimmer ist, sie hält dich für einen Vergewaltiger…

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Idee, dass Ursula Poznanski und Arno Strobel ein gemeinsames Buch schreiben, von Anfang an gefallen hat. Ich mag beide Autoren auch „solo“, daher wird das gemeinsame Projekt bestimmt auch toll werden. Zumal die beiden es wirklich verstehen die Vorfreude auf den Thriller hoch zu halten. Das könnt ihr auf der Homepage und dem Blog der beiden nachlesen.

Das Buch erscheint im Oktober 2015.

„Das Schloss der träumenden Bücher“ von Walter Moers (Knaus)

Um was geht’s: Das Abenteuer geht weiter für den Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz. Nach „Die Stadt der Träumenden Bücher“ und dem „Labyrinth der träumenden Bücher“ ist das der Abschluss der Buchhaimtrilogie. Ein weiterer fantastischer Zamonienroman. Nach einem wirklich fiesen Cliffhanger erfahren wir jetzt, was Hildegunst in dem Labyrinth erlebt. Mit Sicherheit warten wieder eine Menge buchige Abenteuer auf ihn.

Ich freue mich auf dieses Buch weil…  mir die Buchhaim-Reihe sehr gut gefallen hat. Zumindest der erste Band war von der ersten bis zur letzten Seite einzigartig. Nur leider war Band 2 so überhaupt nicht zufriedenstellend. Ich war wirklich enttäuscht und will einfach nicht, dass mir Buchhaim so in Erinnerung bleibt. Daher hoffe ich inständig, dass mit dem Abschluss der Trilogie sich wieder alles zum „guten“ wendet.

Das Buch erscheint im Oktober 2015

„Finderlohn“ von Stephen King (Heyne)

Um was geht’s: Wir erfahren, wie es mit Mr. Mercedes aus dem ersten Band weitergeht. Noch dazu kommt eine neue Story, bei der ein Autor einen verrückten Fan hat, von dem er ermordet wird. Bill Hogdes wird wieder ermitteln und auch die eine oder andere Figur aus „Mr Mercedes“ taucht wieder auf. Es verspricht wieder ein spannender Thriller zu werden.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Figuren aus dem ersten Teil so ans Herz gewachsen sind. Ich freue mich darauf zu erfahren, was sie in der Zwischenzeit so erlebt haben. Außerdem habe ich mit „Mr Mercedes“ Stephen King für mich entdeckt, es wird also mal wieder Zeit für mich, eines seiner Bücher zu lesen.

Das Buch erscheint im September 2015.

„Finstermoos – Bedenke das Ende“ von Janet Clark (Loewe)

Um was geht’s: Dies ist der vierte und letzte Teil der Jugendbuchreihe um das verschlafene Dörfchen Finstermoos. Band 1 „Aller Frevel Anfang“ war sehr spannend, wie sehr mich der Auftakt überzeugt habt, könnt ihr in der Rezension lesen. Die Geschichte um Basti, Luzie und Valentin findet ein Ende und wir werden auch erfahren, was es mit der Babyleiche auf sich hat.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich bisher nur Band 1 gelesen habe. Dieser endete mit einem so spannenden Cliffhanger, das will ich nicht nochmal erleben müssen :-) Daher habe ich mir vorgenommen zu warten bis alle Bände erschienen sind, damit ich alle am Stück lesen kann. So habe ich keine nervige Wartezeit .

Mehr zur ganzen Reihe könnt ihr auf der Homepage zum Buch nachlesen.

Das Buch erscheint im September 2015.

„Ein ganz neues Leben“ von Jojo Moyes (Wunderlich – Rowohlt)

Um was geht’s: Eines Vorweg, Jojo Moyes hatte nicht vor eine Fortsetzung zu „Ein ganzes halbes Jahr“ zu schreiben und doch ist sie jetzt da. Der Leser erfährt wie es mit Louisa weitergeht. Wie ist ihr Leben nach den Vorkommnissen mit Will verlaufen? Neben dem Wiedersehen mit Lou gibt es auch eines mit ihrer Familie und auch von den Trayons erfahren wir mehr.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich so neugierig auf diese Fortsetzung bin. Obwohl ich sehr skeptisch bin, denn „Ein ganzes halbes Jahr“ ist so unglaublich schön, dass ich es nicht ertragen könnte, wenn die Story kaputt gemacht wird. Außerdem gefällt es mir nicht, dass dieses Buch als Hardcover erscheint. Schließlich sind alle anderen Bücher im Paperback erschienen und ich mag es nicht, wenn Bücher einer Reihe nicht zusammenpassen im Regal. (Das ist ein blöder Spleen, ich weiß.) Ich drücke die Daumen, dass der emotionale Charme des ersten Bandes erhalten bleibt und die Fortsetzung kein billiger Abklatsch wird. Ich wäre wirklich enttäuscht, wenn das so wäre. Und trotzdem kann ich es kaum erwarten Louisa wieder zu erleben. Ob sie noch ihre Ringelstrumpfhosen hat? :-)

Das Buch erscheint im September 2015.

„Straße der Schatten“ von Jennifer Donnelly (Pendo – Piper)

Um was geht’s: 1890 New York. Josephine kommt aus gutem Hause und findet sich, nachdem sie alles verloren hat, in den finsteren Gegenden der Stadt wieder. Gemeinsam mit einem Journalisten ermittelt sie die wahren Todesumstände ihres Vaters, der angeblich Selbstmord begangen hat.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Rosentrilogie von Jennifer Donnelly sehr gut gefallen hat. Das Flair der Jahrhundertwende kam sehr gut rüber. Jetzt hoffe ich wieder auf tolle Unterhaltung in einem historischen Gewand.

Das Buch erscheint im November 2015.

„Die unsichtbare Bibliothek“ von Genevieve Cogmann (Bastei Lübbe)

Um was geht’s: In der unsichtbaren Bibliothek werden besondere Bücher aus allen Zeiten und Welten gesammelt. Eines Tages wir der Besitzer eines Buches im viktorianischen London ermordet. Und auch das Buch ist verschwunden. Jetzt beginnt die Jagd und ein spannendes Zeitreiseabenteuer.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… Zeitreisen gepaart mit Büchern und dem viktorianischen London vieles vereint wofür ich ein Faible habe. Außerdem ist es wieder ein Buch über Bücher :-) Mal wieder haben wir hier den Auftakt einer Reihe, daher hoffe ich auf eine komplexe Story.

Das Buch erscheint im Dezember 2015.

„Verschwörung“ von David Lagercrantz nach Stieg Larsson (Heyne)

Um was geht’s: Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist ermittelt wieder. Die Milleniumgeschichte geht weiter nach Stieg Larsson.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich besonders den ersten Band der Reihe „Verblendung“ an einem Tag verschlungen habe. Ich freue mich einfach, dass es weitergeht. Ich bleibe allerdings skeptisch, denn wird die Story wirklich im Sinne von Stieg Larsson weitergeführt? Es ist ja bekannt, dass die Milleniumreihe aus 10 Bänden bestehen sollte. Und man muss schon sagen, dass der dritte Teil ein eher offenes Ende hat. Es wäre also wirklich schön, wenn es noch weitergeht. Jetzt hoffe ich einfach mal, dass ich Story nur ansatzweise an die genialen  Vorgängerthriller anknüpfen kann. 

Das Buch erscheint im August 2015.

Kaum bin ich fertig, fällt mir auf, dass die meisten oben genannten Bücher Fortsetzungen sind. Damit haben die Geschichten genau das gemacht, was sie machen sollten, meine Neugier auf die Fortsetzung geweckt :-)

Vielleicht habe ich bei euch ein wenig Neugier geweckt auf das eine oder andere Buch. Oder habt ihr noch andere Bücher, die hier nicht erwähnt wurden und bei euch ganz weit oben auf der Vorfreudeliste stehen.

Die Bildrechte für die Coverabbildungen liegen bei den jeweiligen Verlagen.

Vorschau: „Das Licht von Aurora“ von Anna Jarzab

Von Zeit zu Zeit schaue ich mich in den Verlagsvorschauen um, auf welche Bücher ich mich in den nächsten Monaten freuen kann. Neben vielen bekannten Namen bin ich beim Loewe Verlag auf eine Autorin gestoßen, die ich bisher noch nicht kenne: Anna Jarzab. Die in New York lebende Autorin hat einen Fantasyroman geschrieben, der mich neugierig gemacht hat. „Das Licht von Aurora“ ist der Auftakt einer neuen Jugendbuch-Trilogie

Mit einem Klick auf das Cover, kommt ihr zur Leseprobe (Bildquelle: Loewe)

Inhalt: Die 16jährige Sasha lernt eine Parallelwelt kennen, in der es eine moderne Monarchie gibt. Sie kommt unfreiwillig an diesen Hof und muss dort mit Verrat und Intrigen zurecht kommen. Dieser Roman bietet eine Mischung aus Fantasy und Romantik mit einem Hauch von Monarchie.

Wer, wie ich neugierig geworden ist, der sollte mal in die Leseprobe schauen. Da bekommt man schon so einiges geboten und lernt eine Menge origineller Charaktere kennen. Thomas, der aus Aurora in unser Universum reist und es dabei mit den Regeln nicht so genau nimmt. Sasha, die auf die Highschool geht, ein normales Leben führt und Bücher liebt. Tja, und auch eine Prinzessin mit böser Stiefmutter gibt es :-)

Ich finde die Idee ja großartig, dass jeder seinen Analog, also Doppelgänger hat und es natürlich zu Problemen in der natürlichen Ordnung kommt, wenn man sich nicht an gewisse Regeln hält. Als Fan von Zeitreiseromanen, habe ich auch ein Faible für Parallelwelten :-) Ich freue mich schon darauf, wenn beide Universen so richtig aufeinander treffen.

Wir müssen uns allerdings noch bis zum 22.06. gedulden, dann wird der erste Band der Aurora-Reihe erscheinen. (Im Hardcover für 17,95€) Der Verlag gibt das Lesealter mit 12 Jahren an.

Also dann, viel Spaß mit der Leseprobe :-)

Habt ihr denn auch Bücher, auf deren Erscheinen ihr ungeduldig wartet?

Rezension: „Abgründig“ von Arno Strobel

„Abgründig“ von Arno Strobel (Bildquelle: Loewe)

„Sollte der sich doch auf ihn stürzen oder ihn schlagen. Es war Tim egal, er hatte keine Angst. Da war nur diese riesige Wut.“ (S.209)

Inhalt: Es sollte doch nur eine harmlose Bergtour werden für die Jugendlichen des Bergcamps. Doch nicht nur ein aufziehendes Unwetter bedeutet nichts Gutes, auch Konflikte untereinander und mysteriöse Blutflecken vor dem Nachtlager sorgen für eine Menge Spannung.

Leseeindruck: „Abgründig“ ist das erste Jugendbuch von Arno Strobel und auch überhaupt mein erstes Buch des Autors. Besonders durch den spannenden Prolog kommt man sofort in die Geschichte rein. Die Gruppe um Tim, Sebastian, Ralf und die Mädels bietet in ihrer Konstellation sehr viel Abwechslung. Alle Kids sind sehr unterschiedlich und gehen auch mit der Situation im Camp und am Berg anders um. Allerdings bleiben sie auch recht stereotyp. Schnell erkennt man, wer der Nette, der Clevere, die Tussi oder Angeber ist. Die Art die Charaktere zu zeichnen ist sicher auch dem Alter der Leser geschultet, schließlich ist „Abgründig“ ein Jugendbuch für Leser ab 14 Jahren. Daher finde ich es auch in Ordnung, denn so findet man sich als Leser schnell in der Gruppe zurecht und kann seinen persönlichen Liebling aussuchen.

Die Story an sich ist auch recht spannend, ich hatte lange keine richtige Ahnung in welche Richtung sich die Handlung entwickeln wird und was wirklich passiert ist. Trotzdem ging mir die Handlung an einigen Stellen zu schleppend voran. Eine Disskussion hier, eine Versöhnung dort und doch wurde weiter debattiert. Da hätte ich mir mehr Abwechslung gewünscht. Besonders da die Auflösung dann sehr schnell ging. Für meine Begriffe hätte ich mir auch ein andere Erklärung für die Blutflecken gewünscht. Aber immerhin war die Auflösung überraschend für mich und das ist ja die Hauptsache :-)

Lieblingsnebencharakter: Es ist nicht so leicht zu beantworten, wer mein Liebling war. Nach reiflicher Überlegung würde ich mich für Denis. Er bringt immer wieder frischen Wind in die Runde mit seinen Kommentaren. Außerdem gefällt mir, dass man erst nach einer ganzen Zeit, den wahren Charakter erkennt. Auch ich habe mich zu Beginn sehr getäuscht, denn Denis legt eine beachtliche Entwicklung hin.

Fazit: Das Jugenbuchdebüt von Arno Strobel hat mir insgesamt gut gefallen. Da es ein Jungendbuch ist, finde ich es gut, dass es keine Gewaltszenen gibt und doch ist es eine spannende Geschichte. Ich kann das Buch jedem (Jugendlichen) empfehlen, der eine Abenteuergeschichte lesen will, bei der die Charaktere mit ihren Problemen im Mittelpunkt stehen und keine Gewalttat. Ich hätte mir aber doch an der einen oder anderen Stelle mehr Tempo gewünscht, da die Story im Mittelteil ein wenig zu sehr vor sich hin plätschert. Dafür ziehe ich einen Stern ab. Insgesamt gibt es gute 4 Sterne!

Bewertung:
4 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: „Abgründig“
Autor: Arno Strobel
Verlag: Loewe
ISBN: 9783785578643
Ausgabe: Paperback (9,95€)
Lesealter: 14 Jahre

Gemeinsam Lesen: WARP – Der Quantenzauberer

Gemeinsam Lesen 2

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

„WARP – Der Quantenzauberer“ von Eoin Colfer aus dem Loewe Verlag. Ich bin auf Seite 133/347

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Rileys Blick wanderte wieder in die Vergangenheit“ (S.133)

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ich habe mir das Buch zugelegt, da ich auf der Leipziger Buchmesse 2015 bei einer Lesung von Eoin Colfer war. Diese Lesung war auch mein Messehighlight (Hier findet ihr meinen Beitrag zur Lesung).

„WARP – Der Quantenzauberer“ ist der erste Band einer neuen Jugendbuchreihe von Eoin Colfer. Dabei geht es um eine Nachwuchsagentin des FBI, Chevie Savano 17 Jahre alt, und den  Jungen Riley, der durch eine Zeitmaschine aus dem 19. Jahrhundert ins heutige London reist. Er ist jedoch nicht allein, in seinem Schlepptau kommt der verrückte Garrick mit. Das Buch liest sich wirklich flüssig. Die Sprache ist einfach toll. Das Herz liegt Chevie auf der Zunge und auch Riley ist ein cleverer kleiner Kerl. Und bisher sind auch alle anderen Charaktere seht skurril.

Mir gefällt die Idee und die Umsetzung bisher sehr gut, schön, dass der zweite Band schon auf dem Markt ist, dann kann das Lesevergnügen gleich weitergehen.

4. Dass wir alle begeisterte Bücherwürmer sind und lesen, was wir so in die Finger bekommen, wissen wir ja… ;) Aber gibt es auch (bestimmte, gewisse) Bücher, die wir niemals lesen würden? Wenn ja, welche sind das und warum?

Man soll ja niemals nie sagen :-) Ich lese recht selten Sachbücher. Mit Verschwörungstheorien kann ich nicht viel anfangen. Ansonsten lasse ich die Finger von Biografien, deren Autoren ich nicht mag. Denn wenn mir jemand nicht sympathisch ist, will ich auch nicht wissen, wie er aufgewachsen ist :-)

Ansonsten entspreche ich schon dem Klischee eines Bücherwurms, der so ziemlich alles liest, was ihm in die Hände kommt.

Wie ist das bei euch, gibt es Bücher, die ihr nicht anrührt?

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher.

Gemeinsam lesen: Abgründig

gemeinsam lesen

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Im Moment lese ich „Abgründig“ von Arno Strobel aus dem Loewe Verlag, auf Seite 55/236

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Das letzte Stück des Weges war ziemlich steil bergauf verlaufen“ (S.55)

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

„Abgründig“ ist das erste Jugendbuch von Arno Strobel. Ich muss sagen, dass ich seine Erwachsenenthriller bisher noch nicht kenne, da sie mir auf den ersten Blick zu gruselig sind. Dieses Buch liegt aber nun schon ziemlich genau ein Jahr auf meinem „Ungelesen-Stapel“ herum. Eindeutig zu lange, wenn man bedenkt, dass mir das Buch auf einer Lesung im letzten Jahr sofort zugesagt hat und ich es unbedingt gleich haben musste. Mittlerweile hat er schon den zweiten Jugendthriller („Schlusstakt“) rausgebracht, daher ist es überfällig, dass ich „Abgründig“ endlich lese.

Worum geht es? Eine Gruppe Jugendliche verbringt einige Tage in einem Bergcamp, um zu Klettern und Wandertouren zu machen. Einigen wird das aber schnell langweilig und so unternehmen sie etwas auf eigene Faust, diese selbst organisierte Tour geht dann gründlich schief. Noch dazu muss sich Gruppe zusammen raufen, um aus der brenzligen Situation rauszukommen. Eine Menge Konflikte bahnen sich an. Bisher gefällt mir die Story gut, man kommt gut rein und es lässt sich flüssig lesen. Ich bin mal gespannt, welche Geheimnisse die Kids so untereinander verbergen, denn noch sind alle recht stereotyp, aber das wird sich sicher noch ändern.

4. Stimmt ihr euch aktuell buchig schon auf die kommende Sommer- und Urlaubssaison ein?

Bei der Frage ist mir sofort aufgefallen, dass ich im Winter gleich mit „Ja“ antworten würde, denn ich liebe es im Winter auch Winter- oder Weihnachtsbücher zu lesen. Im Sommer ist das nicht unbedingt so, ich wüsste jetzt auch gar nicht, was ich für mich als Sommer- oder Urlaubsbuch definieren sollte.

Allerdings lese ich im Urlaub unheimlich gern Bücher, deren Schauplatz mein Urlaubsziel ist. Daher habe ich auch schon „Die Tage in Paris“ von Jojo Moyes eingepackt, für meinen Urlaub, der bald winkt :-)

Kennt ihr klassische Sommerbücher und wie sieht eure Urlaubslektüre so aus?

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher.

Leipziger Buchmesse: 2. lange Loewe-Thrillernacht

Am Messesamstag, den 14.03. stand zum zweiten Mal in Folge die „Lange Loewe-Thrillernacht“ auf dem Programm. Langsam wird dieser Termin vom Loewe Verlag (vor zwei Jahren noch die script5-Nacht zur „Jungen Belletristik“) zur willkommenen Gewohnheit :-) Die Lesung fand, wie auch in den Vorjahren im Schille Theaterhaus statt. Dieses kleine Theater in Leipzig strahlt viel Gemütlichkeit aus, besonders auch durch das angrenzende Cafe, wo im Anschluss auch die Signierstunde stattfand.

Durch den Abend führte der sehr gut vorbereitete Moderator Marc Langebeck. Man merkte wirklich, dass er sich mit dem gesamten Werk und Werdegang der Autoren befasst hat. Dafür gibt es einen riesigen Pluspunkt, denn so konnte er auch spontan gezielte Fragen stellen, um noch mehr in Erfahrung bringen zu können. Er führte auch sehr unterhaltsam durch die Publikumfragen. (So fragte ein Mädchen, wie die Protagonistin in „Finstermoos“ geschrieben werde. „L-U-Z-I-E“, antwortete Janet Clark. Die Kleine freute sich so herrlich darüber, dass dies auch ihr Name sei, dass die „Publikumsluzie“ immer mal wieder vom Moderator direkt angesprochen wurde und es einige lustige Momente mit Luzie gab.)

Den Anfang machte Janet Clark, die ihre Reihe „Finstermoos“ vorstellte. Sie hat Szenen aus dem ersten Band vorgelesen, so dass man wirklich Lust bekommen hat, in die Welt von Finstermoos zu reisen. Finstermoos ist eine 4-bändige Reihe, die in dem idyllischen Bergdorf Finstermoos spielt. Als jedoch eine Babyleiche gefunden wird, verändert sich einiges. Band 1 „Aller Frevel Anfang“ habe ich bereits gelesen und war begeistert. (Hier zur Rezension).

Die Autorin erzählte auch, dass am Montag nach der Veranstaltung ihre Deadline für den 4. Band sei. Sie sollte den letzten Band also nun auch schon fertig haben. Dem Lesevergnügen steht demnach nichts mehr im Weg :-) Bei der Signierstunde erzählte ich ihr, dass sich der erste Teil so unglaublich flüssig und schnell lesen lässt. Ihre Reaktion darauf war, dass Band 2 noch schneller ginge. Ich bin gespannt und freue mich.

DSCI0049

Autogramm von Janet Clark

wpid-img-20150319-wa0005.jpg

Janet Clark liest

Danach stellte Arno Strobel seinen zweiten Jugendroman „Schlusstakt“ vor. Dabei geht es um die dunkle Welt der Castingshows, abseits von Ruhm und Glamour. Die Recherche dazu muss wohl viele qualvolle TV-Stunden mit sich gebracht haben. Darum beneide ich ihn nicht :-) Ich finde die Idee, Castingshows mit ihren Scripts und Machenschaften zu thematisieren sehr gut, besonders da „Schlusstakt“ auf ein Publikum abzielt, dass wohl zum größten Teil auch die Zielgruppe von Castingshows sein wird. Das Buch wandert definitiv auf meinen Wunschzettel.

Übrigens „mussten“ sich Arno Strobel und Janet Clark ein Glas teilen, weil im Eifer des Gefechts wohl ein neues vergessen wurde. Arno Strobel meinte dazu nur, dass er wohl auch bald Mehrteiler schreibt, wenn er noch öfter aus Janets Glas trinkt. :-)

wpid-img-20150319-wa0006.jpg

Arno Strobel liest

Anschließend war Ursula Poznanski, mit eigenem Glas, aber dafür Mikroproblemen :-) an der Reihe. Sie hat aus „Die Vernichteten“, Band 3 der Eleria-Trilogie, gelesen. Nachdem ich nun endlich den ersten Band „Die Verratenen“ gelesen habe, (Hier zur Rezension) hat mir der Ausblick auf Band 3 sehr gut gefallen. Ich habe mich sofort gefragt, was wohl alles passiert sein muss, dass es zur gegebenen Personenkonstellation gekommen ist. Ria muss weiterhin viele brenzlige Situationen überstehen. Wir begleiten Sie weiter auf ihrer Reise durch die dystopische Welt der Spähren und Außenwelt. Ein riesen Dank nochmal an die Autorin, dass sie nicht gespoilert hat und auch einige Publikumfragen sehr charmant umgangen hat, um niemandem die Vorfreude zu nehmen.

wpid-img-20150319-wa0004.jpg

Marc Langebeck und Ursula Poznanski

DSCI0051

Autogramm

Der absolute Höhepunkt war Eoin Colfer. Als Ire fühlte er sich nach eigener Aussage in einem Theater mit angeschlossener Bar, wie in einem Traum :-)  Zuvor kannte ich nur seinen Namen von den Artemis Fowl Büchern, mehr aber auch nicht. Gelesen hatte ich sie nicht und ich wusste auch nicht so recht, was mich bei der „WARP Reihe“ erwarten würde.  Jetzt weiß ich, dass ich den Namen Eoin Colfer so schnell nicht vergessen werde. Ich werde ihn immer mit Humor, Spontanität und Schlagfertigkeit in Verbindung bringen. Als der Moderator Eoin fragte, ob er nicht etwas aus dem englischen Original von „WARP – Der Klunkerfischer“ vorlesen könne, meinte er zwar, dass der keinen Text zum lesen habe, zückte aber das Handy, um daraus etwas vorzulesen. Noch schneller war allerdings die deutsche Lektorin, die ihn zügig mit englischer Lektüre versorgte. Anschließend las der Hörbuchsprecher Rainer Strecker. Dabei muss man sagen, dass er weniger las, sondern vielmehr ein „Ein-Mann-Stück“ auf der Bühne vortrug. Grandios. Das allein wäre schon tolle Unterhaltung gewesen, aber dabei noch Eoin Colfer zusehen, wie er Rainer Strecker beobachtet, war die Krönung. Eoin war sichtlich beeindruckt von Rainer Streckers Leistung und zeigte dies durch seine Mimik und Gestik, die aber wiederum das Publikum zum lachen brachte. Sein trockener irischer Humor noch dazu, machte das ganze perfekt. Nachdem das Publikum wieder über einen kuriosen Blick Eoins lachte, meinte dieser: „I did nothing.“

DSCI0053

Autogramm

wpid-img-20150319-wa0010.jpg

Marc Langebeck, Eoin Colfer und Rainer Strecker

Übrigens wissen wir jetzt auch, dass er keinem traut, dessen Ohren er nicht sehen kann, da man ja nie wisse, ob das Gegenüber dann wirklich ein Mensch wäre :-) Sein Blick ging dann ganz gezielt zu Ursula Poznanski :-)

Ich kann euch allen nur raten: Schaut euch Eoin Colfer an, wenn ihr die Gelgenheit dazu habt, das war ganz großartige Unterhaltung. Bei aller Begeisterung über ihn fällt mir ein, dass ich noch nicht einmal erzählt habe, worum es in WARP geht. Also: Die „WARP-Reihe“ ist eine Mischung aus Dystopie, Zeitreise und Abenteuer. Der junge Riley kommt aus dem späten 19. Jahrhundert und reist ins 21. Jahrhundert, wo er auf einen FBI Agenten trifft und das Abenteuer beginnt, in dem auch ein Auftragskiller eine bedeutende Rolle spielt.

Abschließend kann ich sagen, dass mir der Abend rundum sehr gut gefallen hat. Ich hoffe, dass es nächstes Jahr wieder eine so schöne Veranstaltung geben wird. Ich freue mich jetzt schon drauf.

Habt ihr auch schon Erfahrung mit tollen Live-Lesungen gemacht? Vielleicht auch dieses Jahr auf der Messe, oder auch sonst?

Rezension: „Die Verratenen“ von Ursula Poznanski

„Die Verratenen“ von Ursula Poznanski (Bildquelle: Loewe)

„Es ist noch schlimmer als gestern befürchtet: Wohin wir uns auch wenden, wem wir begegnen, was wir tun. Jeder ist ein Feind.“ (S.256)

Inhalt: Eleria, kurz Ria, glaubt die Welt zu kennen, in der sie lebt. Es gibt Sphären, in denen das Leben gut organisiert und sicher ist, daneben gibt es noch ein Leben außerhalb der Sphären, in der man täglich ums Überleben kämpfen muss, denn es ist kalt, es gibt kaum etwas zu essen, man muss mit dem auskommen, was nach der „Langen Nacht“ noch von der zivilisierten Welt übrig geblieben ist. Ria lebt, wie ihre Kommilitonen in einer Sphäre, bis ihr und einigen anderen etwas Ungeheurliches vorgeworfen wird, das sie dazu zwingt, um ihr Überleben zu kämpfen.

Leseeindruck: Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so spannend fand ich die Geschichte von Beginn an. Die Welt, die Ursula Poznanski geschaffen hat, ist sehr reizvoll. An jeder Ecke wartet neues Konfliktpotential. Sphären gegen Außenwelt, Clan gegen Clan und auch innerhalb Rias Studentenclique geht jeder anders mit der Situation um. Aber es ist keine klassische „Gut-gegen-Böse“-Geschichte, denn wer weiß schon, wer gut oder böse ist? Genau das macht den Reiz der Geschichte aus. Auch als Leser muss man sich erst einmal ein Bild davon machen, wer (vielleicht) auf welcher Seite steht. Ich kann jetzt sagen, dass ich sehr oft vom Verlauf der Handlung überrascht wurde.
Erzählt wird alles aus Rias Sicht, auch deshalb ist sie mein Sympathieträger in der Geschichte. Ich hätte jedenfalls zu keiner Zeit in ihrer Haut stecken wollen. Wer stellt schon gern fest, dass man wirklich niemandem in seinem Umfeld trauen kann? Generell finde ich die Figuren sehr verschieden, was wiederum für eine Menge Abwechslung sorgt. Jeder der Studenten hat eine Art Fachgebiet und somit ganz spezielle Kenntnisse. Es war interessant mit anzusehen, wie sie versuchen diese Eigenschaften  in der neuen Umgebung für sich zu nutzen. Ich habe sie jedenfalls alle in mein Herz geschlossen, genauso wie die Außenbewohner, die nun wirklich kein einfaches Leben haben. Hach, ich würde zu gern mehr schreiben, denn es gibt so viel sagen, zu diesem Buch, aber ich will nicht zu viel verraten, lest lieber selbst.

Lieblingsnebencharakter: Ich mochte Fiore, eine der Außenbewohnerin, sehr gern. Ich hoffe doch, dass sie in den nächsten Bänden wieder auftaucht, denn sie sticht mit ihrer Art definitiv aus der Menge der anderen Clanmitglieder hervor.

Fazit: Ein tolles Buch. Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Band „Die Verschworenen“ zu lesen. Die Story überrascht immer wieder mit tollen Wendungen. Noch dazu sind die Charaktere sehr verschieden und sorgen für eine Menge Abwechslung. Wer Dystopien mag, der wird auch „Die Verratenen“ mögen. Wie ich finde, hat die Trilogie absolutes Suchtpotential.

Bewertung:
5 out of 5 stars

Bibliographische Angaben
Titel: „Die Verratenen“ (Eleria-Trilogie, Band 1)
Autor: Ursula Poznanski
Verlag: Loewe
ISBN: 9783785579206
Ausgabe: Taschenbuch (9,95€)
Lesealter: ab 14 Jahre