Schlagwort-Archive: Richard Dübell

Rezension: „Der Jahrhundertsturm“ von Richard Dübell

„Der Jahrhundertsturm“ von Richard Dübell (Bildquelle: Ullstein)

 “ ‚Die Eisenbahn […] kann diese dumpfe Feindschaft überwinden. Wir bauen daran. Du, wir … was wir tun bringt den Frieden.‘ “ (S. 281)

Inhalt: Die Eisenbahn beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Siegeszug durch Europa. Die Welt ist im Umbruch und die europäischen Mächte ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent. In diesen unruhigen Zeiten, die von revolutionären Gedanken geprägt ist, lernen sich Alvin, Paul und Louise kennen. Die drei könnten unterschiedlicher nicht sein. Alvin, ein preußischer Junker und Paul, ein bayrischer Techniker treffen auf die Französin Louise. Die drei müssen mit allerlei Schicksalsschlägen fertig werden und werden immer wieder von den Fehlern ihrer Vergangenheit eingeholt. Und als wäre das nicht schon genug, müssen die drei sich auch noch mit der Sehnsucht nach der großen Liebe rumschlagen.

Leseeindruck: Die mehr als 1000 Seiten dieses Romans lassen sich wirklich gut lesen. Man kommt gut rein in die Geschichte, denn die Figuren werden Kapitel für Kapitel vorgestellt, so ergibt sich schnell ein umfassendes Bild und man kann schnell seine persönlichen Sympathiepunkte vergeben. Klar, hier hat man einen typischen historischen Roman vor sich: Gut gegen Böse. Noch dazu bekommt man sofort mit, wer hier Intrigen spinnt und wer dagegen eine ehrliche Haut ist. Die Motive der einzelnen Figuren zeichnen sich schon von Beginn an klar und deutlich ab.
Man mag nicht immer einverstanden sein, mit den Entscheidungen, die die Charaktere treffen, aber doch erhält der Leser für alle Entwicklungen eine plausible Begründung geboten. Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass die Figuren bestimmte Entscheidungen nur treffen, damit die Story an anderer Stelle oder an einem anderen Schauplatz weitergeführt werden kann. Besonders bei Louise hatte ich dieses Gefühl. Kaum ist sie glücklich, trifft sie Entscheidung, die nicht nur für ihr weiteres Leben von großer Bedeutung ist, sondern auch das Leben von Alvin und Paul auf den Kopf stellt. Auf diese Weise bleibt die Geschichte aber immer abwechslungsreich, denn man weiß als Leser nie, wo die Reise (im wahrsten Sinne des Wortes) noch hin geht.
Mir hat es gefallen, wie die Handlung um Alvin, Paul und Louise in den geschichtlichen Rahmen der Zeit eingefügt wurde. Die beginnende Industrialisierung mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes und die politischen Machtkämpfe der einzelnen europäischen Staaten bilden eine tolle Kulisse für die persönlichen Schicksale der Figuren. Man kann sich richtig gut in die Zeit reindenken und die Lebensumstände der Menschen nachempfinden. Hin und wieder sind mir aber gerade die Ausführungen zu politischen und militärischen Themen etwas zu umfangreich. Für meinen Geschmack hätte man da durchaus etwas raffen können, denn an der einen oder anderen Stelle ging es mir zu zäh voran. Das mag allerdings nicht jeder so sehen, wer sich vielleicht nicht so gut mit der politischen Situation in der Mitte des 19. Jahrhunderts auskennt, der wird über die Ausführen vielleicht ganz froh sein. Denn nur im Zusammenhang mit der jeweiligen politischen Lage lassen sich auch die privaten Entscheidungen der Figuren begründen. Da ich schon immer ein Faible für diese Zeit hatte, war mir die eine oder andere Erläuterung überflüssig.
Grundsätzlich kann ich aber nur den Hut ziehen: So umfangreiche und komplizierte politische Verhältnisse als Hintergrund für eine Familiengeschichte heranzuziehen ist dem Autor wirklich gut gelungen.

Lieblingsnebencharakter: In diesem Roman gibt es eine ganze Menge von wichtigen und unwichtigen Nebencharakteren. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir da der preußische Polizist Bronkowski. Der trägt das Herz auf der Zunge und ist dabei immer für einen Spaß zu haben. Alvin und Paul können froh sein ihn als Freund zu haben. Er hat den beiden von Beginn an den Rücken frei gehalten und dabei sein eigenes Wohlbefinden stets hinter an gestellt. Ein echter Freund.

Fazit: Ich mag die Familiengeschichte der von Briests wirklich sehr. Der Roman ist sehr abwechslungsreich. Von Freundschaft über Intrigen bis hin zu politischen Machtkämpfen ist alles enthalten. Schießereien wechseln sich mit romantischen Szenen ab, da sollten sich eine Menge verschiedener Leser angesprochen fühlen. Ein historischer Roman, der zwar auch eine Menge Klischees bedient, aber nicht doch auch überraschen kann. Gerade wer das ausgehende 19. Jahrhundert mag, wird die Kulisse der Geschehnisse lieben. An einigen Stellen war mir die Geschichte zu langatmig, aber alles in allem wurde ich gut unterhalten. Ein wahrer Schmöker, mit dem man ein paar nette Lesestunden verbringen kann.

Bewertung:
4 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: Der Jahrhundertsturm (Jahrhundertsturm, Bd. 1)
Autor: Richard Dübell
Verlag: Ullstein Verlag
ISBN: 9783548286648
Ausgabe: Taschenbuch (Preis: 9,99 €)

Reihe:
Bd. 1 „Der Jahrhundertsturm“
Bd. 2 „Der Jahrhunderttraum“

Gemeinsam lesen: „Der Jahrhundertsturm“ von Richard Dübell

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

„Der Jahrhundertsturm“ von Richard Dübell (Seite 864) aus dem Ullstein Verlag

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Am Nachmittag des 2. Juli bat der Gesandte, Karl Freiherr von Werther, Alvin zu sich.“

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich einen historischen Roman gelesen habe, deshalb genieße ich diesen hier. (Außerdem habe ich endlich auch meine Leseflaute besiegt :-) ) „Jahrhundertsturm“ hat alles zu bieten was man sich von einem historischen Roman wünscht. Charaktere, die mit einer Menge Probleme zu kämpfen haben, eine Gesellschaft voller Probleme, eine paar kleine und große Intrigen und natürlich eine nicht unwichtige Portion Liebe.
Besonders gut gefällt mir der Zeit, in der die Geschichte spielt. Ich hatte schon immer ein Faible für das Ende des 19. Jahrhunderts und auch für die Eisenbahn. Beides wird hier auf wundervolle Weise kombiniert. Klar, es werden auch eine Menge kitschiger Klischees bedient und zu einem gewissen Grad ist die Geschichte und die Entwicklung der Figuren auch vorhersehbar, aber ich wurde bis hier her wundervoll unterhalten und das ist es doch was zählt.
Etwa 200 Seiten liegen noch vor mir und ich glaube noch an ein spektakuläres Finale.

4. Schaffst du es 3 Monate ohne Buchkauf auszukommen? Wenn nein, warum?

Da mache ich mir nix vor: Ich hätte keine Chance ;-) Es gibt einfach zu viele Bücher, die ich gern lesen würde und denen ich gern ein gemütliches zu Hause geben würde. Noch dazu dreht sich alles in meinem Alltag auch um Bücher, daher wäre es wirklich schwierig für mich der Versuchung zu widerstehen ein neues Buch zu kaufen. So viel Willensstärke habe ich einfach nicht, dieser Versuchung dann Tag für Tag zu widerstehen. Ich stehe dazu, ich bin büchersüchtig und das ist auch gut so.

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher.

Lasst mir gern einen Kommentar da, was ihr gerade so lest.