Archiv der Kategorie: Rezension

Rezension: „Miss Kim weiss Bescheid“ von Cho Nam-Joo

Cover „Als wr uns die Welt versprachen“ (Bildrechte: Kiepenheuer & Witsch)

„Du hast dich nicht um mich gekümmert, weil ich zu dumm war; du hast mich erst zu jemand Dummes gemacht, indem du dich um mich „gekümmert“ hast.“

(S.174)

Inhalt: Acht Erzählungen über scheinbar alltägliche meist familiäre Situationen im heutigen Korea reihen sich in dieser Sammlung aneinander. Dabei geht es um viel mehr als nur Alltagsdarstellungen. Die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft wird auf sensible Art beleuchtet. Was leisten koreanische Frauen, worauf verzichten Sie und worin liegen deren Wünsche? Eine abwechslungsreiche Sammlung voller feiner Nuancen zwischen Familiendramen, der Suche nach dem eigenen Selbst und Liebesgeschichten.

Weiterlesen

Rezension: „Future Fairy Tales“ von Holly-Jane Rahlens

Cover „Fruture Fairy Tales“ (Bildrechte: Rowohlt Verlag)

„Und wer weiß, vielleicht steckt die böse Hexe bis zum heutigen Tag immer noch in ihrem gläsernen Lift, in ihrem Turm aus Elfenbein und Glas, weiß und hell und so klar wie Polareis.“

(S.97)

Inhalt: Im Jahr 2440 ist der Märchenband Future Fairy Tales erschienen. In Ihm finden sich Märchenadaptionen aus verschiedenen Jahrhunderten zuvor. Jedes Märchen wird zudem noch von der Herausgeberin Raleigh-Joya Hada kulturhistorisch eingeordnet, schließlich stammen einige Märchen noch von aus einer Zeit vor dem Dark Winter. Eine fantasievolle Reise durch die Welt der Märchen beginnt, bei der wir Aschenputtel, Rotkäppchen, Rapunzel und noch viele Figuren mehr kennenlernen. Aus unserer heutigen Sicht sind es jedoch keine Märchen aus der Vergangenheit, sondern eine abwechslungsreiche Mischung aus der Zukunft. Noch dazu mit tollen Illustrationen und Botschaften zwischen den Zeilen.

Weiterlesen

Rezension: „Die Feuer“ von Claire Thomas

Cover „Die Feuer“ (Bildrechte: Hanser Literaturverlage)

„Ich kann unmöglich die Einzige hier drinnen sein, die sich über die Feuer da draußen Gedanken macht. Bestimmt sind wir viele. Oder vielleicht sind die anderen einfach weniger besorgt als ich. Vielleicht hatten sie die Feuer vergessen, bis sie die Flammen auf der Bühne gesehen haben, und jetzt werden sie für ein paar Sekunden daran erinnert. Wer weiß.

(S.103)

Inhalt: Drei Frauen schauen sich im Theater ein Beckett-Stück an, während vor den Toren der Stadt Melbourne Buschfeuer wüten. Quasi ein Stück im Stück, dabei könnten die Literaturprofessorin Margot, die Kunstmäzenin Ivy und die Platzanweiserin Summmer unterschiedlicher nicht sein. Sie hängen während des Stücks ihren ganz persönlichen Gedanken nach und lassen uns so teilhaben an Ihrem Leben außerhalb des Theaters.

Weiterlesen

Rezension: „Taras Augen“ von Katharina Bendixen

Cover „Taras Augen “ (Bildrechte: mixtvision)

„Dieser Montag ist der letzte Tag meines dritten Lebens. Ich bin Tara Rubina Doron und am Dienstag wird es nicht mehr hell.“

(S.147)

Inhalt: Alún und Tara waren mal beste Freunde und auch noch mehr, doch dann ist etwas zwischen Ihnen passiert, was sich nicht so einfach kitten lässt. Zu allem Überfluss leben sie in einer Welt, die von Technik und einem autoritären Staatsgefüge geprägt wird. Als wäre das nicht alles kompliziert genug, bringt auch noch ein Chemieunfall in ihrer unmittelbaren Nähe alles durcheinander. Während Tara zurück in nun verseuchtes Gebiet zieht, bleibt Alún in der vermeindlich heilen Welt und widmet sich voll und ganz seiner Street-Art. Kann es unter diesen Vorzeichen eine Versöhnung geben?

Weiterlesen

Rezension: „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ von C Pam Zhang

Cover „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ (Bildrechte: Fischer Verlage)

„Ich glaube an Gerechtigkeit, genau wie deine Ma. Aber mehr noch glaube ich an Familie. […] Familie geht vor. Familie muss zusammenhalten. In einer Familie darf man sich nie im Stich lassen“

(S.233)

Inhalt: Die jungen Geschwister Sam und Lucy müssen zur Zeit eines Goldrausches in einem nicht näher genannten Land den Verlust der Eltern verkraften. Dabei sind beide auf der Suche nach ihrer eigenen identität. Wo kommen sie her, wo gehören Sie hin? Ihre Eltern haben darüber nur wenig gesprochen, alles was sie kennen sind ihre eigenen Erfahrungen, die Ihnen gezeigt haben, dass sie mit ihren glatten schwarzen Haaren und den schmalen Augen einfach anders aussehen, als alle anderen in ihrer Umgebung. Noch dazu müssen sie sich in der wilden Natur behaupten und haben dabei nichts mehr als sich selbst.

Weiterlesen

Rezension: „Dein Herz in tausend Worten“ von Judith Pinnow

Cover „Dein Herz in tausend Worten“ (Bildrechte: Ullstein)

„Ich weiß es nicht. Das ist das Risiko bei der Liebe, Millipanilli. Man ist sich nie sicher. Nie. Liebe bedeutet, dass man das Risiko eingeht, verletzt zu werden.“

(S.194)

Inhalt: Millie ist schüchtern, ein wenig verträumt und vergräbt sich am liebsten in Buchseiten. Seit einiger Zeit rettet sie, während ihrer Arbeit in einem Verlag, abgelehnte Manuskripte. Die romantische Geschichte namens „Dein Herz in tausend Worten“ hat es ihr dabei besonders angetan. Sie will, dass die Worte zu den Menschen gelangen und verteilt besondere Textstellen daraus in Notting Hill. So stolpert auch der Autor William Winter selbst über die Zitate aus seinem Roman – und die romantische Geschichte nimmt ihren Lauf.

Weiterlesen

Rezension: „Die Glasperlenmädchen“ von Lisa Wingate

Cover „Die Glasperlenmädchen“ (Bildrechte: Limes Verlag)

„Man weiß erst, was man schaffen kann, wenn man es ausprobiert hat“ – Benny Silva

(S.507)

Inhalt: „Die Glasperlenmädchen“ erzählt die bewegende Geschichte von dem ehemaligen Sklavenmädchen Hannie und deren abenteuerlichen Reise durch die Südstaaten nach dem amerikanischen Bürgerkrieg in den 1870ern. Dabei ist sie nicht nur auf der Suche nach ihrem ehemaligen Besitzer und Plantagenbesitzer, sondern auch auf der Suche nach ihrer Familie, die als Erkennungszeichen drei blaue Glasperlen tragen. In einer zweiten Erzählebene geht es um die junge Lehrerin Benny Silva, die etwa einhundert Jahre später mit der Plantage in Berührung kommt und das Schicksal der Sklaven greifbar machen will und mit ihrer Recherche auch auf einigen Widerstand stößt.

Weiterlesen

Rezension: „Jaffa Road“ von Daniel Speck

Cover „Jaffa Road“ (Bildrechte: Fischer Verlage)

„Was am schwersten wog, war die Verwüstung in den Herzen. Vom Geist, der die drei Religionen verbunden hatte – dem Gebot, deinen Nachbarn zu lieben -, war nichts mehr übrig.“

(S.229)

Inhalt: Nachdem Maurice verstorben ist, treffen sich seine Enkelin Nina und deren jüdische Tante Joëlle in Palermo, um mehr über die Umstände des Todes zu erfahren und um sich um den Nachlass zu kümmern. Dabei erfahren Sie eine Menge über Maurice, der als Moritz auf die Welt gekommen ist. Wer war seine Familie? Wohin hat ihn sein Weg geführt? Sie stoßen dabei nicht nur auf Elias, der irgendwie auch zur Familie gehört, sondern stellen sich auch die Frage nach der eigenen Identität, denn Elias ist Palästinänser mit einer Mutter, die aus Jaffa kommt, nicht weit weg von dem Ort, an dem Joelle viele Jahre ihrer Kindheit und Jugend verbracht hat.
Jaffa Road erzählt aber nicht nur die Geschichte einer Familie, sondern zweier Völker, die das selbe Stück Land ihre Heimat nennen und deren Schicksal auf tragische Weise miteinander verknüpft ist. Weltgeschichte wird in diesem Roman greifbar und vorallem mit Menschen belebt, die in den poltischen Wirren einfach nur überleben wollen.

Weiterlesen

Rezension: „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“ von Ciara Geraghty

Das Leben ist zu kurz für irgendwann (Bildrechte: Goldmann)

„Es gibt keine Lösung. Jedenfalls keine einfache. Es gibt nur das Leben, das manchmal hart ist, oder mühsam oder beides zugleich. Aber es gibt auch die Freude.

(S.206)

Inhalt: Wie unternimmt man eine Reise durch Europa, wenn es wohlmöglich die letzte sein wird? Wie geht man miteinander um, wenn das Thema Tod zwischen einem selbst und der besten Freundin steht? Und was macht so eine Reise mit einem selbst? Diese Fragen müssen sich Iris und Terry auf Ihrem Weg in die Schweiz stellen, denn Iris ist schwer an MS erkrank. Mit diesem letzten Weg kann sich Terry nur schwer anfreunden, aber für ihre Freundin nimmt sie diese Last auf sich, selbst wenn es schwer fällt und obwohl sie sich doch eigentlich um ihren dementen Vater kümmern wollte.

Weiterlesen

Rezenezion: „Als wir uns die Welt versprachen“ von Romina Casagrande

Cover „Als wr uns die Welt versprachen“ (Bildrechte: Fischer Verlage)

„Hier begann eine Reise, von der sie noch nicht wusste, wie sie enden würde. Sie spürte wieder das gleiche Kribbeln und das Pochen in den Schläfen. Den Geschmack von Angst auf der Zunge. Es war alles wie damals.“

(S.381)

Inhalt: Jakob und Edna müssen schon als Kinder weit weg von zu Hause auf fremden Höfen schwer arbeiten. Siesind Schwabenkinder, die von ihren Südtiroler Eltern in die Ferne zu schwäbischen Bauern geschickt wurden. „Als wir uns die Welt versprachen“ erzählt von dem beschwerlichen Leben auf dem Hof und einer Freundschaft, die alle Zeiten überdauert hat.
Die nun schon alte Edna begibt sich nocheinmal auf den Weg nach Ravensburg, denn sie hat noch eine alte Schuld bei Jakob zu begleichen. Fest entschlossen macht sie sich mit ihrem Papagei Emil auf den Weg über Alpen und muss so einige Hindernisse überwinden.

Weiterlesen