Archiv der Kategorie: 3 Sterne

Rezension: „Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb“ von Clare Furniss

„Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb“ von Clare Furniss (Bildquelle: Carl Hanser Verlag)

„Aber ich kann an nichts anderes denken, als dass die Ratte sich immer mehr zu einer kleinen Person entwickelt, immer präsenter und realer wird, während ich immer weiter verschwinde.“ (S.172)

Inhalt: Die 16jährige Pearl lebt zusammen mit ihrer Mutter, die wieder schwanger ist, und ihrem Stiefvater in einem kleinen Haus in London. Sie hat nichts weiter zu beklagen in ihrem Leben, bis die Mutter stirbt und damit eine große Lücke in Pearls Leben hinterlässt. Für Pearl fühlt es sich so an, als wäre die Welt stehen geblieben, aber jetzt hat sie eine kleine Schwester und muss ihren Platz in der Familie erst wieder finden. Die Geschichte beschreibt das erste Jahr nach dem Tod der geliebten Mutter und wie Pearl damit umgeht.

Leseeindruck: Wie so oft bei einem Jugendbuch (ab 14 Jahre) ist die Sprache recht einfach und das Buch lässt sich sehr flüssig lesen. Im Mittelpunkt steht Pearl, die mit dem Verlust der Mutter umgehen muss. Sie ist zwar die Hauptfigur und ich möchte nicht in ihrer Haut stecken, denn das ist schon ein gewaltiger Schicksalsschlag, aber richtig warm bin ich mit ihr nicht geworden. Sie handelt über weiter Strecken sehr egoistisch und mehr wie ein zickiger Teenager als eine trauernde Tochter. Ok, es reagiert bestimmt jeder anders, aber Pearl geht jedes bisschen Empathie verloren. Sie ist ihren Mitmenschen gegenüber sehr ungerecht. Ihr (Stief)vater, ihre beste Freundin Molly, ihre Granny alle bemühen sich wirklich um sie und stellen ihre eigenen Probleme hinten an, aber Pearl schafft es einfach nicht über ihren Schatten zu springen. Dadurch war die Geschichte für mich an vielen Stellen vorhersehbar. Die Figuren haben nie Dinge gemacht, mit denen ich nicht gerechnet hätte, dafür gibt es einen Stern Abzug. Den zweiten Stern ziehe ich für das vorhersehbare Ende ab.
Gut gefallen hat mir die emotionale Seite der Geschichte, der Zwiespalt in dem Pearl steckt und ihre Hilflosigkeit könnten besser nicht beschrieben werden. Plötzlich hinterfragt sie die Beziehung zu ihrem Stiefvater, obwohl sie immer ‚Dad‘ genannt hat, kann ihre kleine Schwester nicht beim Namen nennen und sieht nur die positiven Dinge in ihrer Mutter, obwohl die auch eine schwierige Person war. Die Idee, wie Pearls Mutter auch nach ihrem Tod noch teilhaben kann am Leben der Tochter hat mir gut gefallen, auf diese Weise durfte man auch ein paar lustige Szenen erleben und hatte die Möglichkeit die Mutter auch noch kennenzulernen.
Ich frage mich noch, warum sich auf dem Cover eine zerbrochene Eierschale zu sehen ist? Soll das zeigen, dass Pearls zu Hause zerbrochen ist? Ist die kleine Schwester das Kücken, das geschlüpft ist? Man schaut bei dem Cover auf jeden Fall hin. Hunderprozentig passend finde ich es aber nicht.

Lieblingsnebencharakter: Dulcie, die ältere Nachbarin von Pearl und ihrer Familie. Sie steht mit ihrer Lebenserfahrung der jungen Pearl gegenüber. Sie ist die einzige, bei der Pearl ihre Gedanken offen äußert und wir die echte Pearl kennenlernen dürfen, die sich nicht verschließt und mauert.

Fazit: Eine Geschichte, bei der die emotionale Ebene im Mittelpunkt steht. Inhaltlich und sprachlich wird es dem empfohlenen Lesealter absolut gerecht. Leider handeln die Figuren für mein Empfinden allzu vorhersehbar. Und das Buch endete so, wie ich es mir nach dem ersten Kapitel dachte. Dennoch ist es gute Unterhaltung für alle, die sich mit der Thematik (Patchwork)Familie, Tod und Freundschaft beschäftigen wollen.

Bewertung:
3 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb
Autor: Clare Furniss (Übersetzung: Andrea O’Brien)
Verlag: Carl Hanser Verlag
Alter: ab 14 Jahre
ISBN: 9783446246263
Ausgabe: Hardcover (16,90€)

Rezension: „Der Teufel von New York“ von Lyndsay Faye

Cover

„Der Teufel von New York“ von Lyndsay Faye (Bildquelle: dtv)

„Stellen Sie sich irgendeine schreckliche Sache vor, die unmöglich wahr sein kann, und seien Sie sicher, sie wurde auf der Bühne New Yorks schon öfter mit Applaus und Zugabe aufgeführt, als Sie glauben möchten.“ (S. 84)

Inhalt: New York 1845. Timothy Wilde führt ein einfaches, aber durchaus zufriedenes Leben als Barkeeper in New York. Bis ihn ein schreckliches Ereignis zum Polizisten des neugegründeten NYPD macht und er gleich zu Beginn seiner Karriere einen Serienmörder schnappen muss, der 19 Kinderleichen vergraben hat. Tja, und als wäre das alles nicht schon genug, spielt die ganze Tat auf einem politisch und religiösem Pulverfass. Demokraten gegen Republikaner, Protestanten gegen Katholiken, New Yorker gegen irische Einwanderer. Zwischen all dem muss sich Tim behaupten, der privat mit seinem Bruder Val (Police Captain, Feuerwehrmann und Trunkenbold) genügend Probleme hat. Seinen Anfang nimmt alles mit der kleinen Bird, die Tim mit blutbeschmiertem Nachthemd in die Arme läuft….

Leseeindruck: Mich haben der spannende Klappentext und die Thematik New York / Irische Einwanderer dazu bewogen den Debütroman von Lyndsay Faye zu lesen. Die Story konnte mich nicht ganz überzeugen, da für mich zu viele Schauplätze aufgetan wurden. Parteien, Bordelle, Priester, Pfarrer, Banden alle spielen eine Rolle in dem Fall. Würden die Fäden am Ende nicht durch Tim zusammengeführt, hätte ich völlig den Überblick verloren. Für mich ergab wirklich erst am Ende alles einen Sinn (letztendlich auch zufriedenstellend). Daher war die Story zwischenzeitlich etwas zu zäh für meinen Geschmack und ich habe mich streckenweise durch die Kapitel quälen müssen. Es tauchen eine Unmenge an Charakteren auf, die wiederum das New York ihrer Zeit gut abbilden. Dennoch kratzt vieles nur an der Oberfläche und die Figuren bleiben Stereotypen ihrer Zeit. Eine Ausnahme bildet hierbei Bird, die sich durchaus wandelt und vom störrischen, traumatisiertem Kind zu einer echten kleinen Freundin wird und auch eine Entwicklung durchmacht. Ein interessanter Aspekt ist die Sprache im Roman. Tim schildert die Ereignisse als eine Art Polizeibericht. Die Geschichte wird chronologisch aus seiner Sicht erzählt. Die Figuren bedienen sich einer Gaunersprache, deren Vokabeln am Ende des Buches erläutert werden. Ich für meinen Teil bin auch ohne die „Übersetzung“ gut zurecht gekommen. Auch wenn die Vokabeln teilweise recht gewöhnungsbedürftig sind, haben sie den Lesefluss nicht gestört. Jedes Kapitel beginnt mit einer authentischen Zeitungsmeldung und hilft dem Leser nochmal in die Zeit um 1845 zu reisen.

Lieblingsnebencharakter: Mrs. Boehm, Tims Vermieterin, die früh verwitwet ist und nun die Bäckerei ihres Mannes alleine führt. Obwohl Tim ein fremder junger Mann ist, unterstützt sie ihn bei seiner Arbeit und bietet auch Bird Schutz und Ruhe. Sie ist die gute Seele des Buches.

Fazit: Eine gute Mischung aus Historischem Roman und Krimi. Wer New York, die Zeit um 1850 oder beides mag für den ist der Roman sicher etwas. Die Stadt in ihrer Zeit wird anschaulich abgebildet und man fühlt sich wie auf einer Zeitreise. Wer allerdings einen Krimi sucht, der absolut spannend ist, der wird nicht unbedingt zufrieden sein. Obwohl eine Menge falscher Spuren gelegt werden und einiges an unerwartetem passiert, kam nie das Gefühl auf, dass ich jetzt unbedingt noch ein Kapitel lesen müsste. Den Punktabzug gibts, da mir die Story doch etwas zu verworren war und mein Lesevergnügen dadurch gelitten hat.

Bewertung:
3 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Autor: Lyndsay Faye (Übersetzung: Michaela Meßner)
Titel: Der Teufel von New York
Verlag: dtv
Ausgabe: Paperback (15,90 €)

Rezension: „Zwölf Leben“ von Ayana Mathis

Cover „Zwölf Leben“ (Bildrechte: dtv)

„Das Schicksal hatte Hattie dazu ausersehen, Georgia zu verlassen, elf Kinder in die Welt zu setzen und sie im Norden anzusiedeln, aber da war sie selbst noch ein Kind gewesen und der Aufgabe, die ihr gestellt worden war, nicht im Mindesten gewachsen.“

(S.352)

Inhalt: Hattie ist die Mutter von elf Kindern und die Großmutter einer Enkelin. Nachdem sie als junge Frau Georgia verlassen hat, lebt sie nun mit ihrem Mann August und den Kindern in Philadelphia. Nachdem Hattie einen schweren Schicksalsschlag verkraften musste, ist sie eine gebrochene Frau. Die Geschichte spielt zwischen 1925 und 1980 und erzählt in zwölf Kapiteln die Geschichte der Familie.

Weiterlesen