Archiv des Autors: Madame Klappentext

Rezension: „Die Verratenen“ von Ursula Poznanski

„Die Verratenen“ von Ursula Poznanski (Bildquelle: Loewe)

„Es ist noch schlimmer als gestern befürchtet: Wohin wir uns auch wenden, wem wir begegnen, was wir tun. Jeder ist ein Feind.“ (S.256)

Inhalt: Eleria, kurz Ria, glaubt die Welt zu kennen, in der sie lebt. Es gibt Sphären, in denen das Leben gut organisiert und sicher ist, daneben gibt es noch ein Leben außerhalb der Sphären, in der man täglich ums Überleben kämpfen muss, denn es ist kalt, es gibt kaum etwas zu essen, man muss mit dem auskommen, was nach der „Langen Nacht“ noch von der zivilisierten Welt übrig geblieben ist. Ria lebt, wie ihre Kommilitonen in einer Sphäre, bis ihr und einigen anderen etwas Ungeheurliches vorgeworfen wird, das sie dazu zwingt, um ihr Überleben zu kämpfen.

Leseeindruck: Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so spannend fand ich die Geschichte von Beginn an. Die Welt, die Ursula Poznanski geschaffen hat, ist sehr reizvoll. An jeder Ecke wartet neues Konfliktpotential. Sphären gegen Außenwelt, Clan gegen Clan und auch innerhalb Rias Studentenclique geht jeder anders mit der Situation um. Aber es ist keine klassische „Gut-gegen-Böse“-Geschichte, denn wer weiß schon, wer gut oder böse ist? Genau das macht den Reiz der Geschichte aus. Auch als Leser muss man sich erst einmal ein Bild davon machen, wer (vielleicht) auf welcher Seite steht. Ich kann jetzt sagen, dass ich sehr oft vom Verlauf der Handlung überrascht wurde.
Erzählt wird alles aus Rias Sicht, auch deshalb ist sie mein Sympathieträger in der Geschichte. Ich hätte jedenfalls zu keiner Zeit in ihrer Haut stecken wollen. Wer stellt schon gern fest, dass man wirklich niemandem in seinem Umfeld trauen kann? Generell finde ich die Figuren sehr verschieden, was wiederum für eine Menge Abwechslung sorgt. Jeder der Studenten hat eine Art Fachgebiet und somit ganz spezielle Kenntnisse. Es war interessant mit anzusehen, wie sie versuchen diese Eigenschaften  in der neuen Umgebung für sich zu nutzen. Ich habe sie jedenfalls alle in mein Herz geschlossen, genauso wie die Außenbewohner, die nun wirklich kein einfaches Leben haben. Hach, ich würde zu gern mehr schreiben, denn es gibt so viel sagen, zu diesem Buch, aber ich will nicht zu viel verraten, lest lieber selbst.

Lieblingsnebencharakter: Ich mochte Fiore, eine der Außenbewohnerin, sehr gern. Ich hoffe doch, dass sie in den nächsten Bänden wieder auftaucht, denn sie sticht mit ihrer Art definitiv aus der Menge der anderen Clanmitglieder hervor.

Fazit: Ein tolles Buch. Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Band „Die Verschworenen“ zu lesen. Die Story überrascht immer wieder mit tollen Wendungen. Noch dazu sind die Charaktere sehr verschieden und sorgen für eine Menge Abwechslung. Wer Dystopien mag, der wird auch „Die Verratenen“ mögen. Wie ich finde, hat die Trilogie absolutes Suchtpotential.

Bewertung:
5 out of 5 stars

Bibliographische Angaben
Titel: „Die Verratenen“ (Eleria-Trilogie, Band 1)
Autor: Ursula Poznanski
Verlag: Loewe
ISBN: 9783785579206
Ausgabe: Taschenbuch (9,95€)
Lesealter: ab 14 Jahre

Gemeinsam Lesen: „Was fehlt, wenn ich verschwunden in“

Gemeinsam Lesen 2

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

„Was fehlt, wenn ich verschwunden bin“ von Lilly Lindner aus dem Fischer Verlag. Ich bin auf Seite 19.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Vielleicht freust du dich ja darüber.“ (S.19) Mein Satz hat heute leider nur wenig Aussagekraft, aber seis drum :-)

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ich habe das Buch durch vorablesen bekommen und mich sehr gefreut, dass die Losfee auf meiner Seite war :-) Es geht um zwei Schwestern, von denen die ältere April an Magersucht leidet und daher in einer Klinik unterbracht ist. Phoebe, die jüngere Schwester versucht nun mit der Situation klar zu kommen, dass ihre Schwester nicht mehr da ist. Warum das so ist, kann sie nur schwer begreifen und beginnt daher ihrer Schwester Briefe zu schreiben.

Die Geschichte der beiden berührt wirklich sehr, denn beide leiden sehr, obwohl „nur“ eine Schwester krank ist. Es ist bestimmt kein leichter Stoff und doch lese ich dieses Buch gern, denn es ist emotional geschrieben. Nach nur 19 Seiten bin ich total drin in der Story und habe einen Draht zur gesamten Familie. Ich freue mich wirklich auf mehr.

4. Mit wem (ausser im Netz) tauscht ihr euch noch über eure Leseleidenschaft aus? Habt ihr gleichgesinnte Freunde im Familien- oder Bekanntenkreis?

In meiner Familie bin ich der größte Bücherwurm, daher ist es schwer sich in diesem Kreis auszutauschen. Zum Glück habe ich aber zwei sehr gute Freundinnen, die meinen Buchgeschmack teilen und auf deren Urteil ich mich immer verlassen kann. Auf diese Weise findet man auch Zugang zu Büchern, die man sonst vielleicht nicht gelesen hätte. (Oder zumindest nicht so schnell  :-) ) Der letzte Tipp aus meinem Freundeskreis war die Eleria-Trilogie von Ursula Poznanski und ja, nach dem ersten Band bin ich schon überzeugt, dass es eine tolle Geschichte ist.

Ich freue mich auch schon, wenn wir wieder gemeinsam die Leipziger Buchmesse unsicher machen :-)

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher.

Vorschau: Leipziger Buchmesse 2015

Bald ist es wieder so weit: Die Leipziger Buchmesse (12. – 15. März 2015) öffnet ihre Türen und es warten eine Menge neuer Bücher, Lesungen und Autoren auf uns. In den letzten Tagen habe ich mich mit dem Programm von „Leipzig liest“ beschäftigt. Wie immer gibt es eine Menge toller Veranstaltungen.
An dieser Stelle möchte ich euch nun erzählen, auf welche Autoren ich mich am meisten freue.

WIN_20141013_112456

Ganz weit oben in diesem Jahr steht Jussi Adler-Olsen. Er stellt zu verschiedenen Terminen seinen neuen Roman „Verheißung“ vor. Bisher habe ich noch kein Buch von ihm gelesen und trotzdem finde ich, dass von seinen Büchern eine Faszination ausgeht, der man sich kaum entziehen kann. Daher werde ich dieses Jahr die Chance sicher nutzten und zu einer seiner Lesung gehen. Eine davon ist der Krimi-Club im Landgericht Leipzig. Dort werden unter anderem auch Ursula Poznanski („Stimmen“) und Wolfgang Föhr („Wolfsschlucht“) lesen. Das wird bestimmt ein spannender Abend.

Der Loewe Verlag lockt wieder mit der Loewe-Thrillernacht. Dort werden Janet Clark („Finstermoos“), Eoin Colfer („WARP – Der Klunkerfischer“), Arno Strobel („Schlusstakt“) und Ursula Poznanski („Die Vernichteten“) lesen. Letztes Jahr war diese Veranstaltung mein absolutes Highlight. Mal schauen, wo es mich dieses Jahr hin verschlägt, denn zur selben Zeit findet die LVZ-Kriminacht statt. Dort trifft man dann unter anderem auf Zoë Beck („Schwarzblende“), Jennifer Benkau („Mit Rosen bedacht“), Sebastian Fitzek („Passagier 23“), Nicola Förg („Glück ist nichts für Feiglinge“) . Auch diese Veranstaltung ist toll besetzt, da fällt es wirklich schwer eine Entscheidung für eine von beiden Veranstaltungen zu treffen.

Die Leseinsel Fantasy in Halle 2 ist auch immer einen Besuch wert. Kai Meyer („Seiten der Welt“), Mechthild Gläser („Die Buchspringer“), Patrick Rothfuss („Die Musik der Stille“), Eoin Colfer („WARP – Der Klunkerfischer“) sind nur einige, die ihr dieses Jahr dort antreffen könnt. Besonders schön ist es, dass es dort auch meist die Möglichkeit zum Signieren der Bücher gibt.

Dies sollte erst einmal ein kleiner Vorgeschmack gewesen sein. An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: Schaut rechtzeitig im Online-Programm nach, ob eure Veranstaltungen auch stattfinden wird, denn hin und wieder gibt es leider auch Absagen und Terminverschiebungen. Ich freue mich jedenfalls schon riesig auf die Messe.

Habt ihr denn auch einen Messebesuch geplant? Und wenn ja, auf welchen Autor freut ihr euch am meisten?

Neue Mitbewohner im Regal

In der letzten Woche war es etwas ruhig auf dem Blog, da ich mich in der weiten Welt herumgetrieben habe und ein paar Urlaubstage genossen habe. Noch länger ist es allerdings her, dass ich meine neuen Mitbewohner vorgestellt habe. Es ist also höchste Zeit, das mal nachzuholen. Dieses Mal ist der neue Bücherberg auch recht hoch, denn das passiert, wenn Weihnachten, Geburtstag, die Losfee und ein Kaufrausch aufeinandertreffen :-)

DSCI0566

Gekaufte Neuzugänge

„Nightmares – Die Schrecken der Nacht“ von Jason Segel (Dressler): Als ich im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse war, bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden, da es dort noch leer war ;-) Natürlich wollte ich unbedingt wissen, welche Ideen Jason Segal umgesetzt hat, daher ist der Auftakt dieser Jugendbuchtrilogie in mein Bücherregal gewandert.

„Die Verratenen“ von Ursula Poznanski (Loewe): So viele Freunde haben mir zu dieser Dystopie geraten. Da mir „Erebos“ so gut gefallen hat und auch die Lesungen zur Eleria-Trilogie, ist dies meine aktuelle Lektüre. Und nach etwa der Hälfte kann ich sagen: Ich bin begeistert.

„Warp – Der Quantenzauberer“ von Eoin Colfer (Loewe): Ok, ich habe keine Ahnung, was mich bei diesem Jugendbuch erwartet und noch nie etwas von Eoin Colfer gelesen, aber dieses Buch musste ich haben. Bei Loewe habe ich gesehen, dass Eoin Colfer für Lesungen zur Leipziger Buchmesse kommen wird. Da die Loewe-Veranstaltungen meist auf meinem Buchmesseprogramm stehen, wollte ich mir vorher schon mal ein Bild machen.

„Die Tage in Paris“ und „Ein Bild von dir“ von Jojo Moyes (Rowohlt): Seit „Ein ganzes halbes Jahr“ habe ich alle Bücher von Jojo Moyes gelesen. Jedes Mal hatte ich eine Menge Spaß an ihren Geschichten, daher habe ich auch bei diesen beiden gleich zugeschlagen. Besonders das kleine Bändchen „Die Tage in Paris“ finde ich wunderschön, mit all seinen Illustrationen. Die Geschichte an sich ist die Vorgeschichte zu „Ein Bild von dir“, welches wiederum in zwei verschiedenen Zeitebenen spielt, was mir immer wieder aufs neue gefällt.

DSCI0561

Geschenkte Neuzugänge

„Das Beste, das mir nie passiert ist“ von Laura Tait und Jimmy Rice (DuMont): Ich habe das Buch bei Lovelybooks gewonnen und bin begeistert davon. Es ist eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Liebe. Hier könnt ihr die ganze Rezension lesen.

„Finstermoos – Aller Frevel Anfang“ von Janet Clark (Loewe): Dies ist der Auftakt einer vierbändigen Jugenbuchreihe. Alles dreht sich um das idyllische Bergdorf Finstermoos, in dem nicht mehr alles so schön ist, nachdem eine Babyleiche gefunden wurde. Auch diesen Jugendthriller habe ich schon gelesen, hier die Rezension. Ein Dank nochmal an Loewe, die mir das Buch zur Verfügung gestellt haben.

„Bettler und Hase“ von Tuomas Kyrö (Bastei Lübbe): Dieses Buch hat der Weihnachtsmann gebracht und ich bin immer wieder begeistert, wenn sich jemand traut mir ein Buch zu schenken, da ich ja schon eine ganze Menge habe ;-) Noch besser ist es dann, wenn ich das Buch überhaupt nicht kenne, weder aus dem Buchladen, noch aus der Werbung oder von anderen Bloggern. Genau so war es bei diesem Buch. Daher bin ich wirklich neugierig, was der Bettler und der Hase so für Abenteuer erleben. Es klingt auf jeden Fall nach einer skurrilen Geschichte. Ich freu mich.

„Eine himmlische Begegnung“ von Guillaume Musso (Piper): Die Losfee hat mir dieses Buch beim Buchcoverraten auf Buchbegegnungen verschafft :-) Es handelt sich um eine seichte Liebesgeschichte, bei der es darum geht, dass eine einzelne Begegnung das Leben verändern kann.

Wie ihr seht, hat mein Bücherregal eine Menge Zuwachs bekommen. Welche Bücher sind denn bei euch in letzter Zeit eingezogen? Oder habt ihr einen Tipp für mich, welches meiner Neuankömmlinge ich als nächstes lesen soll?

Gemeinsam Lesen: „Die Verratenen“

Gemeinsam Lesen 2

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

„Die Verratenen“ von Ursula Poznanski aus dem Loewe Verlag. Ich bin auf Seite 154.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Ich lasse das Notfallset fallen und bereite die Arme aus, als wollte ich die heranstürmenden Sentinel umarmen.“ (S.154)

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Nachdem ich vor einigen Monaten Erebos gelesen habe, kann ich nachvollziehen, weshalb so viele Leser von den spannenden Geschichten von Ursula Poznanski begeistert sind. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse war ich auch schon auf Lesungen zu den Eleria-Bänden. Mir hat es jedes Mal sehr gut gefallen und ich dachte mir: Das ist eine Geschichte für mich. Aus unerfindlichen Gründen, hat das Buch leider den Weg noch nicht zu mir gefunden. Diese Woche war dann aber Schluss damit. In einem Anflug von Kaufrausch habe ich mir das Buch zwischendurch gegönnt, besonders jetzt, da es als Taschenbuch erhältlich ist. Außerdem steht im März wieder eine Lesung an, die zum dritten Band. Es wurde also wirklich mal Zeit, dass ich nicht immer nur zuhöre, sondern endlich mal selbst lese.

Ich mag die Dystopie wirklich gern, die Welt in der Eleria lebt ist packend und besonders. Es fühlt sich ein wenig wie eine Mischung aus „Schöne neue Welt“ und „1984“ an.

4. Schreibt ihr euch gerne Zitate aus Büchern ab? Sammelt ihr sie und habt ihr vielleicht sogar ein Lieblingszitat?

Wenn ich ein Buch lese, habe ich meist Klebezettel neben mir liegen, damit ich mir schöne Textstellen markieren kann. Für meine Rezensionen suche ich mir dann immer ein gutes Zitat als Einstieg aus. Also ja, ich sammle in gewisser Weise Zitate, schreibe sie mir aber nicht alle raus. Ganz besondere Zitate notiere ich mir in mein Buchtagebuch (hier könnt ihr meinen Blogbeitrag zu meinen Buchtagebüchern lesen), das ich seit einiger Zeit führe. Mein Lieblingsbuch, wenn es um Zitate geht, ist „Das Haus der vergessenen Bücher“. Für dieses Buch habe ich einen ganzen Haufen Klebezettel gebraucht, denn auf fast jeder Seite findet sich ein zitierwürdiger Satz. Hier mein Lieblingszitat aus dem Buch: “Jemand, der sich für Bücher begeistert, hat weder die Zeit noch die Geduld, Reichtümer zu erwerben und ständig darüber nachzusinnen, wie er seine Mitmenschen übers Ohr hauen kann.” (S. 15)

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher.

Welches Buch lest ihr denn gerade? Und noch mehr interessiert mich, ob ihr die Eleria-Bücher kennt, denn ich bin schon gespannt, ob Band 2 und 3 genauso spannend sind wie der Auftakt.

„Finstermoos – Aller Frevel Anfang“ – Die Gewinner

Ich habe fleißig Lose gebastelt, damit die Losfee ihres Amtes walten kann und die beiden Gewinner ermitteln kann. Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie viele von euch neugierig auf die „Finstermoos“-Reihe sind. Es haben sich über 50 Personen am Gewinnspiel beteiligt. Dafür gibt es schon mal ein riesiges Dankeschön. Danke auch für die vielen Kommentare zu meinem Blog, es ist doch immer wieder schön ein Feedback zu bekommen.

20150126_115204[1]

Aber jetzt zum wichtigen Teil dieses Posts ;-) Die Gewinner sind:

20150126_121635[1]Die Losfee hat sich für Paula (Blogkommentar) und SaBine (Facebookkommentar) entschieden.

Herzlichen Glückwunsch an die Beiden. Die Gewinnbenachrichtigungen sind raus. Ich wünsche euch viel Spaß mit „Finstermoos“. Natürlich würde ich mich freuen, wenn ihr uns allen ein Feedback geben könnt, wie euch das Buch gefallen hat.

Rezension: „Das Beste, das mir nie passiert ist“ von Laura Tait und Jimmy Rice

6280_TB_DAS_BESTE_DAS_MIR_NIE_PASSIERT_IST_CMYK-300

„Das Beste, das mir nie passiert ist“ von Laura Tait & Jimmy Rice (Bildquelle: DuMont)

„Ja, damals wäre ich nackt durch die Innenstadt von Mothston gerannt, um mit ihr zusammen zu sein, und das war wohl jedem klar. Aber Holly sah uns nie als Paar […] und mir wurde seither oft das Herz gebrochen, auch wenn es nie so weh tat wie einzusehen, dass aus Holly und mir nichts wird.“ (S. 53/54)

Inhalt: Alex und Holly kennen sich seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in der englischen Kleinstadt Mothston. Sie sind beste Freunde, immer für einander da, bis sich ihre Wege trennen, als Holly nach London geht. Elf Jahre später sehen sie sich wieder, alles ist wie immer, auch die Tatsache, dass sie nicht über ihre Gefühle füreinander reden. Noch dazu ist Holly vergeben.

Leseeindruck: Diese wunderschön leichte Liebesgeschichte hat mir viele humorvolle Stunden beschert. Die Sprache ist locker und leicht, so kommt man gut voran. Die Sichtweise wechselt immer zwischen Alex und Holly. Teilweise werden also die selben Ereignisse aus den verschiedenen Blickwinkeln von Alex und Holly erzählt. Dabei war es fast schon tragisch zu sehen, wie knapp die beiden so oft aneinander vorbei geliebt haben. Beide sind mir von Beginn an sehr sympathisch, daher habe ich sofort auf ein Happy End gehofft. Potentielle neue Partner der beiden hatten es daher denkbar schwer bei mir :-) Sehr viel Spaß hatte ich an den unzähligen Anmerkungen zur Zeitgeschichte und Popkultur. Wer selbst mit Take That, den Spice Girls oder Kylie Minogue aufgewachsen ist, wird sich ein Schmunzeln an der einen oder anderen Stelle nicht verkneifen können. Ich finde es außergewöhnlich, dass zwei Autoren gemeinsam ein Buch schreiben können, ohne, dass es in Sprache und Stil zu Brüchen kommt. Jimmy Rice schrieb die Alexstory und Laura Tait, die von Holly. Hollys Kapitel sind zwar ein wenig emotionaler und impulsiver, aber das liegt auch daran, dass Holly eher ein Gefühlsmensch ist und Alex der rationale Denker. Und dennoch stimmt die Chemie zwischen Alex und Holly, egal wie verschieden sie doch sind.

Lieblingsnebencharakter: Zu Beginn wollte ich Jemma, Hollys chaotischer Arbeitskollegin, den Titel geben, da sie ein so erfrischender Charakter ist. Im Laufe der Geschichte zeichnete sich immer mehr ab, dass Kev, Alex Jugendkumpel, die Auszeichnung mehr verdient hat. Kev ist zunächst ein liebenswerter Trottel, der sich immer mehr zu einem wahren Freund mausert und vor allem das Herz am richtigen Fleck hat. (Außerdem musste ich bei Kev immer an den trotteligen Mitbewohner der Hugh-Grant-Figur in Notting Hill denken ;-) )

Fazit: „Das Beste, das mir nie passiert ist“ ist ein wunderschönes Buch fürs Herz. (Bei dem Cover übrigens auch fürs Auge) Klar, es ist eine seichte Geschichte, bei der schnell klar ist, wer für wen bestimmt ist, aber das Buch versprüht einen ganz eigenen Charme und Witz. Es ist rundum gelungen und verschafft einem viele vergnügliche Lesestunden. Für jeden Bridget-Jones-Fan und alle anderen, die eine humorvolle Liebesgeschichte lesen wollen. Es gibt die volle Punktzahl, da ich das Buch rundum zufrieden zugeschlagen habe.

Bewertung:
5 out of 5 stars

Bibliographische Angaben
Titel: „Das Beste, das mit nie passiert ist“
Autor: Laura Tait / Jimmy Rice (Übersetzung von Marion Herbert)
Verlag: DuMont
ISBN: 9783832162801
Ausgabe: Taschenbuch (9,99€)

Blogvorstellung: Frau Fadenschein

Zieh' deinem Buch was schönes an!

Seid ihr eher Typ „Eselsohr“ oder „Ich-hüte-mein-Buch-wie-einen-Schatz“? Ich gehöre definitiv zur zweiten Kategorie. Es bricht mir mein Bücherherz, wenn meinem Buch in den Weiten meiner Tasche oder auf dem Balkontisch etwas zustößt. Teeflecken, Eselsohren oder angestoßene Ecken sind ein wahrer Alptraum für mich. Es mag sein, das dies ein komischer Spleen ist, aber seis drum, so ist das bei mir nun mal. Deshalb geht an dieser Stelle ein riesen Dank an Frau Fadenschein, die mit ihren Schutzumschlägen den Bücherfreunden dafür sorgt, dass meine Bücher all ihre Abenteuer gut erhalten überstehen. Daher möchte ich heute die Gelegenheit nutzen und euch Frau Fadenschein ans Herz legen.

Den Blog Frau Fadenschein betreibt die liebe Claudia nun schon seit Anfang 2013 mit viel Liebe. Auf ihrer Seite wird gebacken, genäht, gehäkelt und eigentlich alles gemacht, womit man kreativ sein kann. Da sich meine persönlichen Vorlieben natürlich immer irgendwie auch ums Buch drehen, will ich mich hier mal um die buchaffinen Nebenprodukte kümmern, (wie der Buchhändler so schön zu sagen pflegt), die Claudia näht.

20150120_163237[1]

Meine beiden Bücherfreunde

Ich besitze mittlerweile zwei Bücherfreunde, die ich nicht mehr missen möchte. Sie sind toll verarbeitet und schmiegen sich sehr schön um den Einband. Mit Hilfe von eingenähten Gummis hält alles super und zappelt beim Lesen nicht störend rum. Die Bücherfreunde gibt es übrigens in zwei Größen: Für Taschenbücher und Hardcover. (Dabei ist es übrigens (fast) egal wie dick ein Buch ist, denn die Bücherfreunde haben nur an einer Seite eine feste Lasche. Die zweite bleibt variabel, damit passt sich der Bücherfreund dem Buch an.) Frau Fadenschein bietet die Bücherfreunde in vielen verschiedenen Designs an, da sollte doch für jeden Buchliebhaber etwas dabei sein.  So ist das Buch hübsch angezogen und gleichzeitig geschützt, was will man mehr?

Stapeö Bücherfreunde

Die ganze bunte Vielfalt der Bücherfreunde

Noch so eine tolle Idee ist das Kissen „Leseknochen“. Auf ihm kann man sein Buch ablegen, um seine Arme ein wenig zu entlasten. Ich nutze ihn oft, wenn ich auf dem Sofa lese. Den Leseknochen lege ich auf meinen Schoß, dann hilft er dabei das Buch zu halten. Im Liegen macht es sich auch gut, wenn man sich den Leseknochen auf den Bauch legt. Und wenn man ihn mal nicht braucht, sieht er auf dem Sofa einfach hübsch aus :-)

20150120_163431[1] 20150120_163513[1]

Und dann  wären da noch die kleinen Filzlesezeichen. Sie werden auf die Seite gesteckt und lassen sich nicht so einfach abschütteln. Damit hat dann der lieblose Kassenzettel als Lesezeichen ausgedient.

Filzlesezeichen

Wenn ihr mehr über die Produkte, Claudias neueste Nähprojekte oder ihre Stubentiger :-) erfahren wollt, schaut auf der Homepage zu Frau Fadenschein vorbei. Und wenn ihr einem Bücherfreund ein neues zu Hause geben wollt, dann schaut mal hier vorbei.

Jetzt interessiert mich natürlich noch, ob unter euch noch andere Leser sind, die ihre Bücher hüten wie einen Schatz?

Die Fotos wurden mir freundlicherweise von Frau Fadenschein zur Verfügung gestellt.

Verlosung: „Finstermoos – Aller Frevel Anfang“

Loewe Finstermoos

Pünktlich zum Start ins Wochenende möchte ich heute das Geheimnis lüften, was es mit der Überraschung zu „Finstermoos“ auf sich hat. „Finstermoos – Aller Frevel Anfang“ ist der Start zu einer 4-teiligen Jugend-Thrillerreihe von Janet Clark. Ich hatte beim Lesen wirklich Spaß und kann es kaum noch erwarten, bis im März der zweite Teil in die Läden kommt, denn ich will unbedingt wissen, wie es mit der Clique um Basti und Luzie weiter geht. Welchen Eindruck das Buch genau bei mir hinterlassen hat, erfahrt ihr in meiner Rezension zu „Finstermoos“. Infos zur gesamten Reihe gibt es auf der Hompage zum Buch oder meinen Blogbeitrag.

20150116_165500[1]

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und auch gern mal einen Ausflug nach „Finstermoos“ machen wollt, habt ihr jetzt die Chance eines von zwei Exemplaren von „Finstermoos – Aller Frevel Anfang“ zu gewinnen.

Ihr wollt mitmachen? Kein Problem, dafür müsst ihr folgendes tun:

Es wird je ein Exemplar unter allen verlost, die den Beitrag bei Facebook kommentieren und das zweite Exemplar unter allen, die den Beitrag hier auf dem Blog kommentieren. Ihr könnt eure Chance also verdoppelt. Gewinnen könnt ihr allerdings nur einmal. Am Ende wird es also zwei Gewinner geben. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr auch Fan meiner Facebookseite werdet, ein Muss ist es aber nicht.

Das Los wird dann entscheiden, wer gewonnen hat :-)

Wichtig:

  • Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein. Seid Ihr noch keine 18, benötige ich eine Einverständniserklärung eurer Eltern bevor ihr am Gewinnspiel teilnehmt.
  • Die Teilnahme ist aus logistischen Gründen auf Deutschland beschränkt.
  • Ansprechpartner für dieses Gewinnspiel ist ausschließlich Madame Klapentext, nicht Facebook. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine Barauszahlung des Gewinns.
  • Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 25.01.2015 um 23:59 Uhr.

Der Gewinner wird bis zum 27.01.2015 per E-Mail benachrichtigt. Der Vorname wird zeitgleich hier auf dem Blog veröffentlicht. Der Gewinner hat dann 7 Tage Zeit auf die Gewinnbenachrichtigung zu antworten, um mir die Versandadresse mitzuteilen. Sollte ich keine Antwort auf die Mail erhalten, wird nochmals ausgelost.

Ich drücke euch allen die Daumen!

PS: Weitersagen ist natürlich ausdrücklich erlaubt :-)

Ein großes Dankeschön geht an den Loewe Verlag, der mir die beiden Exemplare für die Verlosung zur Verfügung gestellt hat.

Gemeinsam Lesen: „Das Beste, das mir nie passiert ist“

Gemeinsam Lesen 2 6280_TB_DAS_BESTE_DAS_MIR_NIE_PASSIERT_IST_CMYK-300

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

„Das Beste, das mir nie passiert ist“ von Laura Tait & Jimmy Rice (DuMont). Ich lese gerade auf Seite 91.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Wow,  es ist wie in meiner Lieblingsszene in Pretty Woman“ (S.91)

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Dieses Buch hat mich schon mit dem Prolog in seinen Bann gezogen. Holly und Alex kennen sich aus Jugendtagen, sind gemeinsam zur Schule gegangen und waren immer nur beste Freunde. Doch es sieht ganz so aus, als würden sich ihre Wege elf Jahre nach der Schule wieder kreuzen. Tja, vielleicht wird jetzt mehr draus… Ich würde es den beiden wirklich wünschen. Die Chemie zwischen beiden stimmt, darum wundert es mich, dass sie so lange keinen Kontakt hatten, warum das so ist, weiß ich noch nicht, aber es liegen auch noch etwa 300 Seiten vor mir.  Bisher ist es ein richtig tolles Buch fürs Herz.

Dazu versprüht die Geschichte ganz charmant hier und da Bezüge zu Zeitgeist und Popkultur. So überlegen die beiden, welcher Take-That-Typ sie sind :-) Da ist auch noch ein ganz unerheblicher Pluspunkt der Geschichte: Sie spielt in London. Es sieht ganz danach aus, als ob ich dem Buch schon verfallen bin.

4. Wie wichtig ist euch das Cover? Beeinflusst es euch beim Kaufen oder ist es komplett egal? Wie gefällt euch das Cover eures aktuellen Buches? Sollte es zum Inhalt passen?

Sagen wir es mal so: Ein Buch, das mir optisch nicht gefällt, hat es wirklich schwer. Bevor man sich dem Inhalt widmen kann, muss man nun mal am Cover vorbei. Den ersten Eindruck bekommt man also schon vom Cover. Erst danach kümmere ich mich um den Klappentext (wenn mich das Cover noch nicht zur Kasse getrieben hat :-) )

Da ich total begeistert von meinem aktuellen Buch bin, ist es auch nicht verwunderlich, dass mir das Cover sehr gut gefällt. Auch in diesem Fall war das Cover dafür verantwortlich, dass ich mich näher mit dem Inhalt des Buches befasst habe. Glücklicher Weise passt das Cover hervorragend zum Inhalt (alles andere finde ich eher befremdlich). Im Moment ist ein Cover mit Silhouetten nichts Ungewöhnliches, es trifft bei mir aber immer noch einen Nerv. (Mein erstes Silhouetten-Buch war übrigens „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes)

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher.