Schlagwort-Archive: Rowohlt

Neue Mitbewohner im Regal

wp-1476991165537.jpg

„Der Blackthorn Code – Das Vermächtnis des Alchemisten“ von Kevin Sands (dtv):
Ein Jugendbuch in dem es um Magie, Heiltränke und geheime Codes geht. Das Cover ziert eine grüne Schlange, die mich neugierig auf die Story gemacht hat. Mal wieder ein Buch, das wegen des tollen Covers bei mir einziehen darf.

„Elanus“ von Ursula Poznanski (Loewe):
Dieses Buch habe ich mir im Urlaub zugelegt. Zu einem richtigen Urlaub gehört schließlich auch ein Mitbringsel :-) Ursula Poznanski gehört für mich zu den Autorinnen, deren Bücher ich blind kaufen würde. Bisher haben mir alle Bücher gefallen, die ich bisher von ihr gelesen haben. Ich denke mit Elanus wird es mir genauso gehen. Es ist wieder ein Jugendbuch, in dem die technischen Möglichkeiten von heute eine große Rolle spielen. Ich bin mal gespannt und erhoffe mir einen spannenden, temporeichen Roman.

„Als die Träume noch uns gehörten“ von Marian Izaguirre (Fischer Verlage):
Alles dreht sich um eine kleine Buchhandlung in Madrid. Allein das reicht mir schon, um auf ein Buch aufmerksam zu werden. Ich liebe einfach Bücher über Bücher. Dieses Buch ist meine aktuelle Lektüre und bisher kann ich sagen, dass es mir gefällt. Mehr dazu könnt ihr im Blogbeitrag lesen.

„Federflüstern“ von Holly-Jane Rahlens (Rowohlt):
Der zweite Band nach „Blätterrauschen“ bei dem sich alles um Zeitreisen dreht. In diesem Abenteuer landen die Kids im Berlin der 1890er Jahre. Mir hat das Kinderbuch sehr gut gefallen. Hier gehts zur Rezension. Ein Dank geht an Lovelybooks, den Verlag und die Autorin, dass ich im letzten Monat an einer sehr netten Leserunde teilnehmen durfte.

„Harry Potter und das verwunschene Kind“ von J.K. Rowling, Jack Thorne und John Tiffany (Carlsen):
Zu diesem Buch muss ich wohl nicht viel sagen. Harry Potter begleitet mich nun schon so viele Jahre, da war ich auf die Umsetzung des Theaterstücks gespannt. Für mich war es eine tolle Reise zurück nach Hogwarts mit einem Wiedersehen vieler liebenswerter Figuren. Allein schon deswegen hat sich das Lesen gelohnt (Und die viel zu kurze Nacht :-) ) Ein anderer aber trotzdem gelungener Band 8 der Harry-Potter-Reihe.

„Das Tesla-Beben“ von Andy Deemer (Aladin):
Der zweite Band der Stormglass-Reihe. Es geht um jugendliche Geheimagenten, die es mit ziemlich üblen Gangstern zu tun bekommen. Ein Jugendbuch im Stile James Bonds. Mal sehen, ob der dieser Band mit dem ersten mithalten kann. Dank vorablesen darf dieses Buch absofort in meinem Bücherregal wohnen.

„Dunkelsprung“ von Leonie Swann (Goldmann):
Die Story ist sehr skurril. Es geht um einen Flohzirkus in London, noch dazu kommt eine verwunschene Villa und eine geheimnisvoll Meerjungfrau vor. Nach den Schafskrimis „Glennkill“ und „Garou“ bin ich auf den Flohroman sehr gespannt. Ich erhoffe mir eine Portion Spannung und Humor.

Auf Reisen: Frankfurter Buchmesse 2016

Am letzten Wochenende war auch ich auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs. Es gab viel zu viel zu sehen, als dass ich hier alles erwähnen könnte. Unzählige Beiträge geistern nun schon durchs Netz jetzt soll sich mein Beitrag dazu gesellen :-)

Blick auf die Freifläche der Frankfurter Buchmesse

Am Samstag stand eine Lesung im Lesezelt an. Holly-Jane Rahlens hat aus „Federflüstern“ (Rowohlt) gelesen. (Hier zum ausführlichen Bericht)

Oliver Scherz während der Lesung

Da wir schon frühzeit da waren, haben wir auch noch einen Großteil der vorherigen Lesung von Oliver Scherz aus „Wenn der geheime Park erwacht, nehm auch vor Schabalu in Acht“ (Thienemann Verlag) mitbekommen. Es war sehr unterhaltsam, denn mit Hilfe seiner Gitarre kam richtiges Westernfeeling auf, ganz wie in der Geschichte. Dabei erleben Mo und seine Geschwister eine Reihe Abenteuer in einem verlassenen Vergnügungspark, der plötzlich gar nicht mehr so verlassen ist. Eine wirklich schöne Kindergeschichte, bei denen sich auch die Eltern nicht langweilen.

Die Veranstaltung mit Sebastian Fitzek war doch tatsächlich so überfüllt, dass es mir nicht gelungen ist auch nur ein Foto zu machen. Na Hauptsache ich war dabei ;-)

Anschließend ging es zu einer Veranstaltung mit Sebastian Fitzek. In dieser Woche ist sein neues Buch „Das Paket“ (Knaur) erschienen, natürlich drehte sich dann im Gespräch vieles um sein neues Buch. Er versteht es wirklich gut, den Leser neugierig auf sein Buch zu machen, ohne daraus vorzulesen. Sehr interessant, woraus er als Autor seine Ideen nimmt. Jede noch so kleine alltägliche Situation hat das Potential in einem seiner Roamane zu enden. So auch bei der Idee zu „Das Paket“: Was könnte passieren, wenn man für einen Nachbarn ein Paket annimmt, diesen aber überhaupt nicht kennt, obwohl man doch sonst jeden in der Straße kennt? Diese Idee finde ich grandios, denn schließlich hat jeder schon mal ein Paket für einen Nachbarn angenommen. Ich bin mal gespannt, wie die Story im Buch umgesetzt ist. Noch dazu taucht eine eigenartige Botschaft auf dem Badezimmerspiegel im Hotel auf und die Vergangenheit der Hauptfigur will auch noch aufgearbeitet werden. Das klingt nach toller Unterhaltung. „Das Paket“ steht definitv ganz weit oben auf meiner Wunschliste.

Übrigens hat Sebastian Fitzek auch eine tolle Einstellung zur Frage: Was studiere oder arbeite ich nach der Schule. Er meinte, man solle viele Erfahrungen sammeln und es ist auch kein Beinbruch, wenn man sich nochmal umorientiert. Das Berufsleben müsse nicht immer geradlinig verlaufen, um zum Ziel zu führen. Sehr schöne Worte wie ich finde :-)

Am Sonntag habe ich den Tag genutzt, um einfach mal so durch die Hallen zu. Hier kommt eine kleine Auswahl an Impressionen:

Tolle Kinderbücher beim Magellan Verlag

Auch bei Carlsen gab es viel zusehen. Unter anderem auch das süße Faultier Lucky ?

„Das Haus der vergessenen Bücher“ ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher. Toll, dass es die Vorgeschichte jetzt auch im Taschenbuch gibt. Gesehen bei Hoffmann und Campe

 

Beim Fabulus Verlag bin ich auf „Ormog“ von Thomas Engel gestoßen. Mir ist das Buch schon auf einigen anderen Blogs begegnet, daher war meine Neugierde geweckt. Dank der lieben Mitarbeiter am Stand und einem kurzen Plausch mit dem Autor durfte ich das Buch mitnehmen. Ich werde hier berichten, wie dieser Fantasyroman bei mir abgeschnitten hat. Da bin ich selbst mal gespannt.

Der Carlsen Verlag hat ein riesiges Harry Potter Buch mitgebracht. Wenn ich „Harry Potter und das verwunschene Kind“ nicht schon gelesen hätte, wäre ich nicht mehr von dem Stand losgekommen.

Der Suhrkamp Verlag war auch sehr einladend

ullstein

Büchereule von Ullstein

Bei Heel gab es das Kochbuch für alle Nutella-Junkies :-)

Alle meine Buchmesse-Schätze

Es war mal wieder wunderschön (anstrengend) auf der Messe. Eine Menge Bücher haben den Weg auf meinen Wunschzettel bekommen und einige durften auch gleich mit nach Hause und warten jetzt auf ein Platz im Regal. (Mehr dazu die nächsten Tage) Jetzt erhole ich mich mit einem guten Buch auf dem Sofa und freue mich umso mehr auf Leipzig :-)

Wer von euch war auch in Frankfurt? Und was war euer Highlight?

 

Lesung: „Federflüstern“ von Holly-Jane Rahlens

Letzte Woche stand wieder die Frankfurter Buchmesse auf dem Plan. Dieses Jahr habe ich mir nicht so viel vorgenommen, da die Hallen so groß, voll und interessant sind, wollte ich genügend Zeit zum Schlendern haben. Eine Lesung habe ich mir allerdings dick im Kalender markiert: Holly-Jane Rahlens‘ Lesung zu „Federflüstern“.

wp-1477510867466.jpg

Während der Lesung (Ein Dank für das Bild geht an Julia ;-) )

Im Oktober gab es bei lovelybooks eine Leserunde zu diesem Zeitreiseabenteuer, welche von der Autorin begleitet wurde. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht an der Leserunde teilzunehmen, denn Holly-Jane hat sich viel Zeit für alle Leser genommen und alle Fragen geduldig beantwortet. Auch wenn ich schon vorher ein Fan der Zeitreisereihe war, hat mich die Leserunde nun endgültig gepackt. Ich freue mich schon unheimlich auf den nächsten Band, denn die Charaktere sind witzig, klug und liebenswert. (Hier gehts zu den Rezensionen zu „Blätterrauschen“ und „Federflüstern„)

In Frankfurt war die Lesung mit Holly-Jane Rahlens also ein schöner Pflichttermin :-) Die Lesung fand im gemütlichen Lesezelt statt. In nur 30 Minuten ist es natürlich schwer Charaktere und Grundzüge der Handlung zu erklären ohne zu viel zu verraten. Für meine Begriffe ist das der Autorin aber gut gelungen,  besonders der Humor der Kids um Oliver, Rosa und Iris kam gut rüber. Und natürlich bekam auch Mark Twain, einer der wichtigen Charaktere im Buch, seinen Auftritt. Ich kann mich nur wiederholen: Die Reihe ist toll, egal ob jung oder alt, jeder findet einen Charakter, mit dem er sich identifizieren kann.

Nach der Lesung hatte man noch die Möglichkeit, sich sein Buch signieren zu lassen. Die Chance habe ich natürlich genutzt und hatte so noch die Möglichkeit Holly-Jane Rahlens persönlich für die tolle Leserunde zu danken.

wp-1477510813023.jpg

Mein signierten Exemplare von „Blätterrauschen“ und „Federflüstern“

Infos zur Reihe:

Band 1: Blätterrauschen (ab 11)
Band 2: Federflüstern (ab 11)
außerhalb der Reihe: Everlasting (All-Age)
Verlag: Rowohlt

Rezension: „Federflüstern“ von Holly-Jane Rahlens

federfluestern

„Federflüstern“ von Holly-Jane Rahlens (Bildquelle: Rowohlt)

„Uns so taumelten sie in eine unbekannte und weit entfernte Vergangenheit, hinein in einen bitterkalten, schneeverwehten und tiefdunklen Dezembertag des Jahres 1891.“ (S. 82)

Inhalt: Oliver, Rosa und Iris bemerken einige seltsame Dinge. Warum hat Iris plötzlich eine Zahnspange und wer hat sich auf Rosas Prothese verewigt? Noch bevor die Kinder dem Spuk auf den Grund gehen können, beginnt auch schon ein neues Abenteuer. Gemeinsam mit Lucia, die plötzlich in der Buchhandlung Blätterrauschen auftaucht, geraten die Kinder in ein neues Abenteuer. Ohne Vorwarnung landen sie im Berlin der 1890er Jahre.
Jetzt müssen sie alles daran setzten wieder nach Hause zu kommen, doch wie sollen sie das anstellen, schließlich lauern eine Menge Gefahren auf Zeitreisende. Da kommt die Hilfe eines großen Literaten, der gerade in Berlin weilt, gerade recht.

Leseeindruck: „Federflüstern“ ist nach „Blätterrauschen“ der zweite Band der Zeitreisereihe von Holly-Jane Rahlens. (Übringens spielt auch „Everlasting“ im selben Universum, ist aber eine eigenständige Geschichte) Eines vorab: Man kann „Federflüstern“ auch ohne den ersten Band lesen, denn alles wichtige wird dem Leser erklärt. Ich habe die Zusammenfassung am Ende des Buches allerdings ignoriert, da ich „Blätterrauschen“ auch mit viel Freude gelesen habe. Zu Beginn der Geschichte werden viele Fragen aufgeworfen, die den Leser neugierig macht auf mehr und gleichzeitig auch auf die vergangene Geschichte (sollte man sie noch nicht kennen).
Sobald die Kinder sich dann im Jahr 1891 wiederfinden nimmt das Abenteuer so richtig Fahrt auf. Für mich war es sehr interessant zu sehen, wie die Epoche um 1890 dargestellt wird. Es sind so viele Kleinigkeiten, die sich seither verändert haben. Wie bewegt man sich in der Vergangenheit? Wohl kaum in Jeans und T-shirt. Oliver und Co. müssen also für viele kleine und große Probleme Lösungen finden und vor allem müssen sie den Kulturschock der Zeitreise verkraften. Mir hat es gefallen, wie clever die Kinder die Aufgaben lösen. Die Dynamik der Kinder untereinander ist geprägt von kleineren Neckereien, aber wenn es darauf ankommt,  steht die Freundschaft der drei an erster Stelle. Oliver, Iris und Rosa sind sehr verschieden, aber gerade das macht sie zu einem tollen Trio, denn sie ergänzen sich sehr gut. Wenn einer etwas nicht so gut kann, übernimmt es ein anderer. Schön ist auch das Wiedersehen mit einigen tollen Charakteren aus „Blätterrauschen“ und „Everlasting“. Mir hat es gut gefallen, dass die Handlung von „Blätterrauschen“ aufgegriffen wurde. Fans werden viele liebgewonnene Details wiedererkennen und neue Leser werden ganz nebenbei mit dem ersten Band vertraut gemacht.
Insgesamt liest sich die Geschichte flüssig und ist in vielen Szenen witzig. Denn egal wie bedrohlich eine Situation auch ist. Der Humor geht nie verloren. Mit ein wenig Ironie lassen sich schwierige Situationen doch viel besser meistern. Für den Leser wird es also nie langweilig, denn turbulente Szenen wechseln sich mit lustigen oder lehrreichen ab. Gerade die Zielgruppe der jungen Leser wird so bei Laune gehalten. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und enden auch meist an einer sehr spannenden Stelle, man ist also angehalten immer weiter und weiter zu lesen. (Nur das eine Kapitel noch, und noch eins und noch eins… :-) )
Das Thema Zeitreise ist im Buch auch sehr schön umgesetzt. Es gibt ja nicht wenige Zeitreisegeschichten, die hin und wieder mit Logiklücken zu kämpfen haben. In „Federflüstern“ wird alles plausibel erklärt und auch kompliziertere Facetten der Zeitreise, wie das Aufeinandertreffen mit dem eigenen Ich, werden anschaulich und verständlich in die Handlung eingebunden.

Lieblingsnebencharakter: Ich weiß jetzt überhaupt nicht, ob er wirklich „nur“ ein Nebencharakter ist, aber Mark Twain verdient es einfach hier nochmal erwähnt zu werden. Ich habe eine Menge über den Autor gelernt, was mir zuvor noch nicht so klar war. Er ist gut zu den Kindern und besticht durch seine offene und hilfbereite Art. Mein Highlight des ganzen Buches ist ein Gespräch zwischen Mark Twain und den Kindern über die Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Einfach herrlich. „Die schreckliche deutsche Sprache“ gehört zu meinen Lieblingsbüchern und es war schön, dieses Thema mal in einer Szene eines Romans wiederzufinden.
„Federflüstern“ hat mich richtig neugierig auf Mark Twain gemacht, ich will jetzt unbedingt einen Roman von ihm lesen.

Fazit: Eine tolle Zeitreisegeschichte für alle Altersgruppen. Sowohl Jungs als auch Mädchen werden einen Charakter finden, mit dem sie sich identifizieren können und werden somit Spaß an der Story haben. Als erwachsener Leser sollte man sich nicht von den jungen Charakteren abschrecken lassen, denn das Zeitreisethema ist spannend umgesetzt. Für mich ist „Federflüstern“ eine tolle Mischung aus Abenteuerroman und Dedektivgeschichte. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung :-)

Bewertung:
5 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: Federflüstern
Autorin: Holly-Jane Rahlens (Übersetzung: Alexandra Ernst)
Verlag: Rowohlt rotfuchs
ISBN: 9783499217456
Augabe: Hardcover (16,99€)
empfohlenes Lesealter: ab 11

Reihe:
Band 1: Blätterrauschen (zur Rezension)
Band 2: Federflüstern

außerhalb der Reihe im gleichen Universum: Everlasting

Neue Mitbewohner im Regal

wp-1473006381189.jpg

Es ist mal wieder an der Zeit meine neuen Mitbewohner vorzustellen. Seid alle herzlich willkommen und macht es euch im Regal gemütlich :-)

„Schwestern bleiben wir immer“ von Barbara Kunrath (Ullstein):
In diesem Roman geht es um die schwierigen Familienverhältnisse zweier Schwestern. Alexa und Katja hatten keine einfache Kindheit, sie waren mehr oder weniger auf sich allein gestellt und versuchen nun dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, weshalb das so ist. Gerade bin ich dabei, das Geheimnis zu lüften. Ein spannender Familienroman.

„Der Turm der Welt“ von Benjamin Monferat (Wunderlich):
Paris 1889. In der Stadt dreht sich alles um die Weltausstellung und natürlich spielt auch der Eiffelturm eine zentrale Rolle. In mitten der festlichen Stimmung muss ein Verbrechen aufgeklärt werden. Ein historischer Roman mit wunderschönem Cover. Ein wahrer Hingucker.

„Worte für die Ewigkeit“ von Lucy Inglis (Chicken House):
Ein Jugendroman, der auf zwei Zeitebenen spielt. 1867 und heute. Beide Geschichten sind miteinander verbunden und wechseln sich im Buch ab. Eine bzw. zwei tolle Liebesgeschichten fürs Herz.

„Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante (Suhrkamp):
Ok, ich gebe es ja zu, ich habe mich von dem Hype rund um das Buch anstecken lassen. An jeder Ecke wird über dieses Buch geredet, besonders über die anonyme Autorin. Ich bin mal gespannt, ob meine Erwartungen an eine aufwühlende und besondere Geschichte erfüllt werden. Dieser erste Band über eine Frauenfreundschaft in Neapel ist schon mal eine tolle Ausgangssituation.

„Beeil dich, kleines Faultier“ von Tomoko Ohmura (Moritz Verlag):
Ein wahres Herzensbuch. Ich liebe Faultiere, daher habe ich mich unheimlich gefreut, als dieses Schmuckstück den Weg zu mir gefunden hat. In dem Kinderbuch geht es um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Es ist in der Hauptsache ein Bilderbuch, das durch niedliche Figuren besticht. Hier nochmal ein Bild vom Buch, gemeinsam mit meinem ganz eigenen Faultier :-)

Rezension: „Das Glück am Ende des Ozeans“ von Ines Thorn

„Das Glück am Ende des Ozeans“ von Ines Thorn (Bildquelle: Rowohlt)

„Drei Frauen, drei Schicksale, die sich hier in Amerika entfalten sollten.“ (S. 40)

Inhalt: Annett, die beim Bau der Brooklynbridge mithelfen soll, Susanne, die mit ihrem groben Ehemann ein neues Leben beginnen will und das Amischmädchen Gottwitha machen sich im Jahr 1876 von Bremen aus auf über den Atlantik nach New York. In Amerika wollen alle drei ein neues Leben beginnen und vor allem ihr Glück finden. Auf der Überfahrt schließen die drei Freundschaft, denn von nun an verbindet die drei Fremden ein dunkles Ereignis. In der neuen Heimat muss wieder jeder allein klarkommen. Wird das jeder gelingen?

Leseeindruck: Der Plot ist recht einfach gestrickt. Alle drei Frauen sind sehr verschieden und bedienen dabei eine Menge Klischees. Annett ist die toughe, bei der alles läuft. Susanne muss mit der Gewalttätigkeit ihres Mannes leben und Gottwitha ist auf Grund ihrer amischen Erziehung unglaublich weltfremd. Mit den verschiedenen Kapiteln gibt es auch ein Wechsel zwischen Hauptfiguren. In jedem Kapitel steht eine andere Frau im Mittelpunkt. Zum einen wird die Spannung dadurch hoch gehalten, denn man muss mit einer Menge offenen Fragen leben, bis der Handlungsstrang weiter geht. Auf der anderen Seite hatte ich mit der Zeit das Gefühl, ich lese drei verschiedene Romane, denn die Schnittpunkte zwischen den drei Geschichten sind im Prinzip nicht vorhanden. Da habe ich mir deutlich mehr von versprochen. Es wurde einfach zu viel in den Roman gepackt. Das Leben in einem Amischdorf in Pennsylvania, eine junge Frau, die beim Bau der Brooklynbridge mitwirkt und eine junge Frau, die sich den Goldsuchertracks im Westen anschließt. Für meine Begriffe hat die Autorin hier etwas zu viel gewollt. Bei so viel Inhalt kratzt sie jeweils nur an der Oberfläche. Die einzelnen Entwicklungsschritte gehen mir dabei viel zu schnell und abrupt.
Eine Gemeinsamkeit habe alle drei Handlungsstränge: Das Selbstbestimmungsrecht der Frauen in jener Zeit wird thematisiert. Durch die drei verschiedenen Frauentypen bekommt man auch drei verschiedene Ansatzpunkte zu der Thematik geliefert. Alle drei müssen sich auf unterschiedliche Art und Weise emanzipieren. Das hat mir schon gefallen. Es war bei dem Genre des historischen Romans und der vorangegangen Geschichte dann auch nicht verwunderlich, dass alle drei ihren Weg auch irgendwie erfolgreich meistern werden. Mit dem Verlauf hatte ich zwar schon gerechnet, aber ein wenig mehr unvorhergesehenes wäre schon schön gewesen.

Lieblingsnebencharakter: Ich muss jetzt drei Charaktere wählen, aus jedem Handlungsstrang einen, denn die drei Geschichten und deren Nebencharaktere lassen sich nur schwer miteinander vergleichen. Daher gibt es heute drei Namen.
In Annetts Geschichte gefällt mir Emily gut, denn sie hat man meisten Facetten. Madame Joyce ist die gute Seele in Susannes Geschichte. Sie hätte ich auch gern als Freundin. Etwas schwieriger ist die Wahl dann in Gottwithas Handlung. Da fällt die Wahl auf Rebecca, denn obwohl auch sie nicht aus ihrem Umfeld ausbricht, zeigt sie doch, dass man auch glücklich werden kann.

Fazit: Ich habe mir deutlich mehr versprochen von der Geschichte. Wahrscheinlich auch, da ich dachte, es würde mehr Enthüllungen und Konflikte geben. Leider wurde ich in dieser Hinsicht enttäuscht. Die Geschichte (oder Geschichten) bieten solide historische Unterhaltung. Leider jedoch ohne wirkliche Überraschungen, da wurde nicht das volle Potential der Storys ausgeschöpft. Außerdem hätte ich mir mehr Berührungspunkte zwischen den Handlungssträngen und den Frauen gewünscht. Alles in allem vergebe ich solide 3 Sterne.

Bewertung:
3 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: Das Glück am Ende des Ozeans
Autorin: Ines Thorn
Verlag: Wunderlich (Rowohlt)
ISBN: 9783805250566
Ausgabe: Hardcover (16,95€)

Gemeinsam lesen: „Das Glück am Ende des Ozeans“ von Ines Thorn

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese gerade „Das Glück am Ende des Ozeans“ (Wunderlich/Rowohlt) von Ines Thorn. Ich bin auf Seite 94.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Gottwitha hörte die Hähne krähen, aber noch war es draußen dunkel.“

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

„Das Glück am Ende des Ozeans“ ist ein historischer Roman, der am Ende des 19. Jahrhunderts angesiedelt ist. Drei Frauen lernen sich auf der Überfahrt von Bremen nach New York kennen. Sie sind alle drei sehr verschieden und erwarten auch alle etwas anderes vom Leben in Amerika.

Da ich schon lange keinen historischen Roman mehr gelesen habe, war ich gespannt auf die Geschichte. Ich mag die Zeit und auch die Auswanderthematik (samt Bau der Brooklyn Bridge, Leben in einer Amishgemeinde und Abenteuer der Goldgräber) interessiert mich. Mir ist schon klar, dass hier sicher keine allzu überraschenden Wendungen vorkommen werden und ich kann mir auch jetzt schon denken, welche Steine den Frauen noch in den Weg gelegt werden, trotzdem  freue ich mich auf ein paar Stunden Unterhaltung.

4.Was hast du vor einem Jahr gelesen? Erinnerst du dich noch an Einzelheiten dieser Geschichte?

Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, was ich vor einem Jahr gelesen habe. Da muss ich doch erstmal nachschauen……..

So, jetzt bin ich schlauer :-) Ich habe den ersten Band der „Finstermoos„-Reihe von Janek Clark und „Das Beste, das mir nie passiert ist“ von Laura Tait und Jimmy Rice. Auch wenn ich mich nicht mehr an die Titel erinnern konnte (zumindest nicht mehr daran, wann ich die Bücher gelesen habe), weiß ich doch noch so in etwa, worum es in den Büchern geht. In Finstermoos geht es um eine Clique, die versuchen hinter die Fassade des idyllischen Bergdorfs Finstermoos zu blicken. Es wird eine Babyleiche gefunden, die so einige Unruhe in die Gemeinde bringt, da die Vergangenheit wieder ans Licht kommt. Sehr genau in Erinnerung habe ich den wirklich gemeinen Cliffhanger… Obwohl mir die Story wirklich gut gefallen hat, habe ich die Reihe noch nicht weitergelesen. (Das sollte ich mal ändern :-) ) Hier gehts zu meiner Rezension zu „Finstermoos“.

„Das Beste, das mir nie passiert ist“, ist mir in Erinnerung geblieben, da die Erzählweise so anders ist. Es geht um einen Mann und eine Frau (Namen sind mir entfallen), die so etwas wie beste Freunde sind. Die Kapitel sind abwechselnd aus ihrer und seiner Sicht verfasst. Es war interessant zu lesen, wie verschieden die beiden die Dinge oft so sehen. Man merkt schnell, dass sie das perfekte Paar wären, nur leider merken die beiden das nicht. Das Buch ist einfach nur schön (gefühlvoll). Hier gehts zu meiner Rezension zu „Das Beste, das mir nie passiert ist.“

Grundsätzlich erinnere ich mich bei Büchern immer noch daran, welchen grundsätzlichen Eindruck ich von einer Geschichte hatte und ob ich es jemandem weiterempfehlen würde. Allerdings habe ich so meine Probleme mit Namen / Aussehen von Charakteren.

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher.

Lasst mir gern einen Kommentar da, was ihr gerade so lest.

Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf mein Gewinnspiel von gestern hinweisen. Es gibt buchige Accessoires zu gewinnen! Also schaut mal hier vorbei, um zu erfahren, was ihr wie gewinnen könnt. Viel Spaß!

Gemeinsam lesen: „Die Frau am See“ von Sara Gruen

gemeinsam lesen

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese „Die Frau am See“ von Sara Gruen und bin auf Seite 101.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

„Ich hab ein kleines Schlückchen in den Tee gegeben, weil ich dachte, Sie könnten es brauchen, denn mir ist aufgefallen, dass Sie noch immer ein bisschen wackelig auf den Beinen sind.“

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden?

Ich habe das Buch ganz spontan im Bücherregal ausgewählt. Und bis jetzt bin ich zufrieden mit meiner Wahl :-) Die Geschichte spielt 1945 in den schottischen Highlands. Die Amerikanerin Maddie ist zusammen mit ihrem Ehemann Ellis und dessen Kumpel Hank unterwegs, um Nessie zu sichten. Und als wäre das alles nicht schon Abenteuer genug, herrscht in Europa auch noch Krieg.

Maddie und ihre Begleiter sind reiche (verwöhnte) junge Amerikaner, die so überhaupt nicht in die bodenständige und einfache schottische Welt passen wollen. Die Figuren bieten schon mal eine Menge Raum für Konflikte. Ich bin mal gespannt, wie die ganze Geschichte um Nessie noch aufgelöst wird und ob die drei noch direkt in die Kriegswirren gezogen werden.

Der erste Eindruck des Romans ist sehr positiv, da der Stil der Autorin sehr angenehm zu lesen ist. Maddie steht im Mittelpunkt und ich wage schon vorherzusehen, dass sie eine gewaltige Entwicklung vollziehen wird. Dabei schaue ich ihr doch gern zu. Auf Hank allerdings könnte ich verzichten (auch wenn mir klar ist, dass er der Lebemann der drei ist, und somit maßgeblich dafür verantwortlich, dass die drei sich überhaupt auf die Reise begeben haben.)

4. Hast du schon Weihnachts-Bücher in den Startlöchern stehen? :) Gibt es ein Lieblings-Buch was du jedes Jahr an Weihnachten nochmal liest?

Ich habe die letzten Jahre immer „Der Tannenbaum“ von Susanna Tamaro gelesen. Die Geschichte ist so niedlich und doch so geistreich. (Hier findet ihr meine Rezension) Für dieses Jahr habe ich lediglich ein Buch im Regal stehen, dass ich unbedingt lesen möchte. „Drei Wünsche“ von Petra Oelker. Das Buch gehört zu einer tollen Weihnachtsreihe bei Rowohlt und liegt schon seit letztem Jahr in meinem Regal (als freundliche Leihgabe – Danke Julia das Buch ist immer noch gut verwahrt :-) ) Im letzten Jahr habe ich „Eisweihnacht“ aus der Reihe gelesen, was ich schon ganz bezaubernd fand.

Weihnachten darf es ruhig ein wenig Kitsch sein, allerdings reichen mir ein bis zwei kleine Weihnachtsbücher für meine jährliche Ration. Ansonsten lese ich um die Weihnachtszeit auch ganz normal querbeet.

Wer mehr erfahren will: Gemeinsam Lesen ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher.

Ein Blick in die Buchzukunft mit viel Vorfreude

Es ist ja nicht so, dass ich nicht genügend ungelesene Bücher im Regal habe :-) An Nachschub mangelt es also nicht und doch schiele ich schon mit viel Vorfreude auf das eine oder andere Buch, das in den nächsten Monaten erscheinen wird. Am meisten fiebere ich auf diese zehn Bücher hin:

„Layers“ von Ursula Poznanski (Loewe)

Um was geht’s: In dem neuen Jugendbuch von Ursula Poznanski geht es um den Obdachlosen Dorian. Er wacht eines Morgens auf und weiß nicht genau, was um ihn herum passiert ist. Hat er etwas mit dem Mord an einem anderen Obdachlosen zu tun? Dorian liegt nicht viel daran, die Frage mit der Polizei zu klären, daher nimmt er das Angebot eines Unbekannten an. Dieser kümmert sich um obdachlose Jugendliche. Alles was Dorian dafür tun muss, ist besondere Werbegeschenke zu verteilen. Doch damit fangen die Probleme für Dorian erst richtig an.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… die Bücher von Ursula Poznanski mir bisher immer sehr gut gefallen haben. Spannung ist also garantiert :-)

Das Buch erscheint im August 2015. Wer noch mehr wissen will hier gehts zur Homepage zum Buch.

„Eine Buchhandlung auf Reisen“ von Christopher Morley (Atlantik)

Um was geht’s: Hier haben wir die Vorgeschichte zum „Haus der vergessenen Bücher“. Roger Mifflin zieht als fahrender Buchhändler durch das Land, um die Menschen mit seinen Büchern zu beglücken.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… „Das Haus der vergessenen Bücher“ eines meiner Lieblingsbücher ist. Warum das so ist, könnt ihr in der Rezension zum Buch nachlesen. Ich liebe Bücher über Bücher und daher freut es mich unheimlich, dass Atlantik nun auch den zweiten Roman von Christopher Morley in einer so hübschen Ausgabe herausbringt. :-)

Das Buch erscheint im August 2015.

„Fremd“ von Ursula Poznanski und Arno Strobel (Rowohlt)

Um was geht’s: Ein Mann steht vor dir und sagt, er sei dein Lebensgefährte und alles sieht danach aus, dass ihr zusammen wohnt. Aber alles was du spürst ist Angst. / Deine Frau erkennt dich nicht, noch schlimmer ist, sie hält dich für einen Vergewaltiger…

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Idee, dass Ursula Poznanski und Arno Strobel ein gemeinsames Buch schreiben, von Anfang an gefallen hat. Ich mag beide Autoren auch „solo“, daher wird das gemeinsame Projekt bestimmt auch toll werden. Zumal die beiden es wirklich verstehen die Vorfreude auf den Thriller hoch zu halten. Das könnt ihr auf der Homepage und dem Blog der beiden nachlesen.

Das Buch erscheint im Oktober 2015.

„Das Schloss der träumenden Bücher“ von Walter Moers (Knaus)

Um was geht’s: Das Abenteuer geht weiter für den Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz. Nach „Die Stadt der Träumenden Bücher“ und dem „Labyrinth der träumenden Bücher“ ist das der Abschluss der Buchhaimtrilogie. Ein weiterer fantastischer Zamonienroman. Nach einem wirklich fiesen Cliffhanger erfahren wir jetzt, was Hildegunst in dem Labyrinth erlebt. Mit Sicherheit warten wieder eine Menge buchige Abenteuer auf ihn.

Ich freue mich auf dieses Buch weil…  mir die Buchhaim-Reihe sehr gut gefallen hat. Zumindest der erste Band war von der ersten bis zur letzten Seite einzigartig. Nur leider war Band 2 so überhaupt nicht zufriedenstellend. Ich war wirklich enttäuscht und will einfach nicht, dass mir Buchhaim so in Erinnerung bleibt. Daher hoffe ich inständig, dass mit dem Abschluss der Trilogie sich wieder alles zum „guten“ wendet.

Das Buch erscheint im Oktober 2015

„Finderlohn“ von Stephen King (Heyne)

Um was geht’s: Wir erfahren, wie es mit Mr. Mercedes aus dem ersten Band weitergeht. Noch dazu kommt eine neue Story, bei der ein Autor einen verrückten Fan hat, von dem er ermordet wird. Bill Hogdes wird wieder ermitteln und auch die eine oder andere Figur aus „Mr Mercedes“ taucht wieder auf. Es verspricht wieder ein spannender Thriller zu werden.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Figuren aus dem ersten Teil so ans Herz gewachsen sind. Ich freue mich darauf zu erfahren, was sie in der Zwischenzeit so erlebt haben. Außerdem habe ich mit „Mr Mercedes“ Stephen King für mich entdeckt, es wird also mal wieder Zeit für mich, eines seiner Bücher zu lesen.

Das Buch erscheint im September 2015.

„Finstermoos – Bedenke das Ende“ von Janet Clark (Loewe)

Um was geht’s: Dies ist der vierte und letzte Teil der Jugendbuchreihe um das verschlafene Dörfchen Finstermoos. Band 1 „Aller Frevel Anfang“ war sehr spannend, wie sehr mich der Auftakt überzeugt habt, könnt ihr in der Rezension lesen. Die Geschichte um Basti, Luzie und Valentin findet ein Ende und wir werden auch erfahren, was es mit der Babyleiche auf sich hat.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich bisher nur Band 1 gelesen habe. Dieser endete mit einem so spannenden Cliffhanger, das will ich nicht nochmal erleben müssen :-) Daher habe ich mir vorgenommen zu warten bis alle Bände erschienen sind, damit ich alle am Stück lesen kann. So habe ich keine nervige Wartezeit .

Mehr zur ganzen Reihe könnt ihr auf der Homepage zum Buch nachlesen.

Das Buch erscheint im September 2015.

„Ein ganz neues Leben“ von Jojo Moyes (Wunderlich – Rowohlt)

Um was geht’s: Eines Vorweg, Jojo Moyes hatte nicht vor eine Fortsetzung zu „Ein ganzes halbes Jahr“ zu schreiben und doch ist sie jetzt da. Der Leser erfährt wie es mit Louisa weitergeht. Wie ist ihr Leben nach den Vorkommnissen mit Will verlaufen? Neben dem Wiedersehen mit Lou gibt es auch eines mit ihrer Familie und auch von den Trayons erfahren wir mehr.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich so neugierig auf diese Fortsetzung bin. Obwohl ich sehr skeptisch bin, denn „Ein ganzes halbes Jahr“ ist so unglaublich schön, dass ich es nicht ertragen könnte, wenn die Story kaputt gemacht wird. Außerdem gefällt es mir nicht, dass dieses Buch als Hardcover erscheint. Schließlich sind alle anderen Bücher im Paperback erschienen und ich mag es nicht, wenn Bücher einer Reihe nicht zusammenpassen im Regal. (Das ist ein blöder Spleen, ich weiß.) Ich drücke die Daumen, dass der emotionale Charme des ersten Bandes erhalten bleibt und die Fortsetzung kein billiger Abklatsch wird. Ich wäre wirklich enttäuscht, wenn das so wäre. Und trotzdem kann ich es kaum erwarten Louisa wieder zu erleben. Ob sie noch ihre Ringelstrumpfhosen hat? :-)

Das Buch erscheint im September 2015.

„Straße der Schatten“ von Jennifer Donnelly (Pendo – Piper)

Um was geht’s: 1890 New York. Josephine kommt aus gutem Hause und findet sich, nachdem sie alles verloren hat, in den finsteren Gegenden der Stadt wieder. Gemeinsam mit einem Journalisten ermittelt sie die wahren Todesumstände ihres Vaters, der angeblich Selbstmord begangen hat.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… mir die Rosentrilogie von Jennifer Donnelly sehr gut gefallen hat. Das Flair der Jahrhundertwende kam sehr gut rüber. Jetzt hoffe ich wieder auf tolle Unterhaltung in einem historischen Gewand.

Das Buch erscheint im November 2015.

„Die unsichtbare Bibliothek“ von Genevieve Cogmann (Bastei Lübbe)

Um was geht’s: In der unsichtbaren Bibliothek werden besondere Bücher aus allen Zeiten und Welten gesammelt. Eines Tages wir der Besitzer eines Buches im viktorianischen London ermordet. Und auch das Buch ist verschwunden. Jetzt beginnt die Jagd und ein spannendes Zeitreiseabenteuer.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… Zeitreisen gepaart mit Büchern und dem viktorianischen London vieles vereint wofür ich ein Faible habe. Außerdem ist es wieder ein Buch über Bücher :-) Mal wieder haben wir hier den Auftakt einer Reihe, daher hoffe ich auf eine komplexe Story.

Das Buch erscheint im Dezember 2015.

„Verschwörung“ von David Lagercrantz nach Stieg Larsson (Heyne)

Um was geht’s: Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist ermittelt wieder. Die Milleniumgeschichte geht weiter nach Stieg Larsson.

Ich freue mich auf dieses Buch weil… ich besonders den ersten Band der Reihe „Verblendung“ an einem Tag verschlungen habe. Ich freue mich einfach, dass es weitergeht. Ich bleibe allerdings skeptisch, denn wird die Story wirklich im Sinne von Stieg Larsson weitergeführt? Es ist ja bekannt, dass die Milleniumreihe aus 10 Bänden bestehen sollte. Und man muss schon sagen, dass der dritte Teil ein eher offenes Ende hat. Es wäre also wirklich schön, wenn es noch weitergeht. Jetzt hoffe ich einfach mal, dass ich Story nur ansatzweise an die genialen  Vorgängerthriller anknüpfen kann. 

Das Buch erscheint im August 2015.

Kaum bin ich fertig, fällt mir auf, dass die meisten oben genannten Bücher Fortsetzungen sind. Damit haben die Geschichten genau das gemacht, was sie machen sollten, meine Neugier auf die Fortsetzung geweckt :-)

Vielleicht habe ich bei euch ein wenig Neugier geweckt auf das eine oder andere Buch. Oder habt ihr noch andere Bücher, die hier nicht erwähnt wurden und bei euch ganz weit oben auf der Vorfreudeliste stehen.

Die Bildrechte für die Coverabbildungen liegen bei den jeweiligen Verlagen.

Rezension: „Die Tage in Paris“ von Jojo Moyes

„Die Tage in Paris“ von Jojo Moyes (Bildquelle: Rowohlt)

„Aber wenn ich die beiden anschaue, wenn ich das hier anschaue, Liv, dann sehe ich einfach ein Bild voller Liebe“ (S. 84)

Inhalt: Paris in den Jahren 1912 und 1998. Zwei verliebte Paare verbringen ihre Hochzeitsreise in der Stadt der Liebe. Nur leider verlaufen die Flitterwochen nicht so romantisch, wie es sich die Bräute wünschen. Die jungen Paare müssen um ihre Liebe kämpfen, damit ihre Ehe Bestand hat. Verknüpft werden beide Ebenen durch die Geschichte eines ganz besonderen Bildes.

Leseeindruck: Ich mag die Bücher von Jojo Moyes sehr gern, daher hat mir auch die Idee gefallen, dass es zu ihrem aktuellen Roman „Ein Bild von dir“ eine eigene Vorgeschichte gibt. Bisher kenne ich diese Vorgehensweise nur von eshorts.
Die Idee ist aber mit diesem kurzen Büchlein gut umgesetzt. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und macht durchaus Lust auf mehr. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man der Geschichte auch noch etwas neues abgewinnen kann, wenn man „Ein Bild von dir“ bereits kennt.
Die beiden Paare sich sehr verschieden und doch merkt man schnell, dass die etwas verbindet. Sophie und Édouard leben in der Künstlerszene von Paris im Jahr 1912, währen David 1998 eher zur Sorte Geschäftsmann gehört, aber er handelt mit Kunst.
Die beiden Liebesgeschichten haben mir gut gefallen, denn sie sind romantisch ohne übertrieben kitschig zu sein. So richtig was fürs Herz eben.
Auch die Ausstattung konnte bei mir punkten. Dieses kleine Hardcoverbüchlein ist farbenfroh illustriert, auch die Kapitelüberschriften sind in einem zarten lila gehalten. So ein Buch hält man gern in Händen, noch dazu sieht es im Bücherregal toll aus ;-)

Lieblingsnebencharakter: Die Auswahl in dieser Kategorie ist eher begrenzt, da neben den beiden Paaren nur sehr wenige weitere Figuren auftauchen. Letztendlich entscheide ich mich für Laure, eine Bekannte von Édouard, die Sophie mit ihrem ehrlichen Rat eine große Hilfe ist.

Fazit: Eine wunderschöne Geschichte in einem hübschen Gewand. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle, die romantische Geschichten mögen und auch Parisfans kommen auf ihre Kosten, da das besondere Flair der Stadt spürbar ist.

Bewertung:
5 out of 5 stars

Bibliographische Angaben:
Titel: Die Tage in Paris
Autorin: Jojo Moyes (Übersetzung: Karolina Fell)
Verlag: Rowohlt
ISBN: 9783499267901
Ausgabe: Hardcover (8,00 €), 108 Seiten